Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1975-01-02/0042
8-Kantsäulen (4):

Kandern, Hammersteiner Straße 4 (oj)
Lipburg (oj)

Lörrach, Friedhof-Br. (oj)
Lörrach, Schützen-Br. (oj)

Rundsäulen (auf 4-Kantsockeln) (7):
Lörrach, Kronen-Br. (1827)
Lörrach, Hirschen-Br. (1827)
Lörrach, Markt-Br. (1838)
Müllheim, Löffler-Br. (1827)
Weil, Sonnen-Br., Hinterdorfstraße 39 (1847) B)
Weil, Zoll-Br., Hauptstraße 31 (1847)
Weil, Ziegler-Br., Hauptstraße 94 (1847)

Diese nur selten datierten Jurakalkstöcke (63) — Gleichaltrigkeit von Stock
und Trog kann mit guten Gründen nicht vorausgesetzt werden — lassen sich typo-
logisch in verschiedene Gruppen gliedern. Wir beobachteten 7 Rundsäulen, vier
Achtkantsäulen, aber mehr als drei Viertel (52) Vierkantsäulen, von denen wieder
16 mit einem Obelisken als Aufsatz versehen sind. Alle haben einen quadratischen
oder fast quadratischen Querschnitt.

1.1 1.2 1.3

Abb. 18

Klassizistische Rundsäulen aus Jumkalk in Weil
von links nach rechts: (1.1) Br. Hinterdorfstraße 1847 — (1 2) Gemeinde-Br. oj —
(1.3) Ziegler-Br. Hauptstr. 94 von 1847. Die seitliche Niveauangabe bezeichnet
die Höhe der Grenze zwischen Sockel bzw. Zwischenglied und Rundsäule.

Die wohl älteste Gruppe sind die Rundsäulen der klassizistischen Zeit aus der
Solothurner Schalenbank. Sie stehen in Lörrach (1827, 1838), Müllheim (1827) und
Weil (1847) 6) (Abb. 18) und zeigen entweder die schlichte, schlanke „toskanische
Form" (Pfister 1939, S. 212) wie beim Kronen-Br. in Lörrach oder eine „mächtige

6) alle drei Weiler Brunnen scheinen im gleichen Jahr 1847 bei Urs Bargetzi in Solothurn angefertigt zu
sein, unbeschadet des abweichenden Alters der Tröge (frdl. Mitteilung A. Vögtlin, Weil).

40


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1975-01-02/0042