http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1975-01-02/0043
-r
1.2
L
7
i
! 3
75»
Klassizistische Jurakalkstöcke von Lörrad) und Weil
Uber gang vom Sockelkapitell zur Säulenbasis
von oben nach unten: (1.1) Weil Hinterdorfstraße 1847 — (1.2) Weil Ziegler-Br.
Hauptstr. 94 von 1847 — (1.3) Lörrach Kronen-Br. 1827
Rundstütze" wie beim Hirschen- und Markt-Br. in Lörrach. Der Löfjler-Br. in
Müllheim hat als einziger eine kannelierte Säule. Diese Rundsäulen stehen leicht
abgesetzt auf quadratischem Sockel und beeindrucken durch den reich gestalteten
Übergang vom Sockel zur Säule (Abb. 19), dessen Kehlen und Wülste sorgfältig
behandelt sind. Den Abschluß bildet eine Urne, beim Kronen-Br. eine Eichel.
Ein Kunstwerk eigener Prägung ist der Markt-Br. in Lörrach (1838), dem Brunnen
des gleichen Künstlers (Melchior Berri) am Basler Münsterberg (1837) nachgebildet
. Die Säule zeigt reiche Skulptierung, ein Kapitell mit Rundfries aus
Dreizacken und dazwischen Rosetten, sich nach unten zur Rundsäule verjüngend,
die nicht kanneliert ist, als Abschluß drei spielende Delphine.
Bei den Vierkantsäulen ohne Obelisken (36) (Abb. 20) ist viermal der Schaft
nicht vom Sockel abgesetzt, 6 mal gerade, 16 mal schräg, 7 mal geschweift abgesetzt
(1 Stock ist nur zum Teil erhalten). Eine der Säulen ist zweimal abgesetzt (Abb.
20/2.4). In Müllheim (Spital-Br.) und Otlingen (Abb. 21/23) ist ein Übergang
41
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1975-01-02/0043