Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1975-01-02/0067
Ein Nachwort: Zweifellos enthält diese Arbeit, insbesondere im Bereich der
Inventarisation, trotz aller Sorgfalt Lücken. Manches ist wohl auch zu verbessern
, Interessantes mag übersehen sein. Um Hinweise auf solche Lücken und Mitteilung
von Ergänzungen und Verbesserungen möchte der Autor bitten. Sie sollen
dann gerne als kurze Nachschrift nachgereicht werden.

Literatur

Bouffard, P. & Creux, R. (1973): Brunnen, Spiegel der Schweiz. Genf & Paudex.

335 Seiten (prächtiger Bildband in Quartformat).
Braun, E. (1973): Sources et fontaines du Sundgau. Saisons d'Alsace, Revue trimestrielle,

18 (n. s. 48), p. 95—98. Strasbourg.
Burger, A. (1970): Brunnengeschichte der Stadt Basel. Basel. 188 Seiten.
Christ, R. B. & Heman, P. (1971): Zauber der Basler Brunnen. 3. Aufl. Basel. 50 Seiten,

49 ganzseitige Bilder.

Engwerth, Ch. (1972): Brunnen in Basel in volkskundlicher und kunstgeschichtlicher Sicht.

Zulassungsarbeit zweites Realschullehrerexamen. Freiburg im Brsg. (Typoscript).
Fassl, E. (1966): Der Brunnen in Südwestdeutschland. Typologie, architektonische und

städtebauliche Bedeutung. Ein Beitrag zum Gestaltwandel historischer Brunnenbauten.

Diss. Stuttgart. 210 Seiten ("Reprographie).
Heyer, Fi. R. (1973): Die Dorfbrunnen von Rünenberg. Basler Nachrichten. Nr. 238 vom

10. 10. 1973

Kaltenbach, Fi. (1962): Die Brunnen von Laufen. Das Markgräflerland, 24. S. 21—26.
Kraus, F. X. (1901): Die Kunstdenkmäler des Großherzogthums Baden. Band 5 (Kreis

Lörrach). Tübingen & Leipzig.
Kummer, F. (1962): Ein Britzinger Dorfbrunnen. Die Markgrafschaft. Müllheim. S. 7.
Lang, F. (1885): Die Einsiedelei und die Steinbrüche bei Solothurn. Neujahrsblatt Solo-

thurn. Töpfergesellsch.

Lefftz, ]. (1954): Die Brunnen im Elsaß. Editions Sutten Woerth. 74 Seiten, 32 ganzseitige
Tafeln.

IM, G. (1948): Brunnen. Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte. Band 2. S. 1278-1310.

Lindner, W. (1920): Schöne Brunnen in Deutschland. Berlin. Westfälischer Heimatbund 5.
303 Seiten (Tafelwerk).

Lurker, M. (1958): Symbol, Mythos und Legende in der Kunst. Stud. zur deutschen Kunstgeschichte
, 314. Baden-Baden/Strasbourg.

Meintet, P. (1931): Schweizer Brunnen. Frauenfeld/Leipzig. 159 Seiten (Bildteil).

Memhrez, A. (1942): Sources. puits et fontaines de Porrentruy et d'Ajoie. Porrentruy.
64 Seiten.

Memhrez, A. (1946): Les vieilles fontaines du Jura Bernois et de Bienne. Porrentruy.
110 Seiten.

Merz, L. (1973): Pinienzapfen auf Brunnen. Badische Heimat. Freiburg im Brsg., 53.
S. 159—164.

Merz, L. (1974): Bäume in der Kulturgeschichte: Pinienzapfen auf Brunnen. Baum-Zeitung.

Frankfurt 8, S. 58—60.
Mondada, G. (1970): La fontana nel Ticino. Collana quaderni ticinesi 13, Lugano. 65

Seiten, 73 ganzseitige Bilder.
Pf ister, A. (1939): Lörracher Bauten. Lörrach, (speziell S. 205—219).
de Quervain, F. (1969): Die nutzbaren Gesteine der Schweiz. Bern.

Schubert, C. (1885): Die Brunnen in der Schweiz. Denkmäler der Kunst- und Cultur-

geschichte. Frauenfeld/Leipzig. (Diss. Zürich). (Bildteil).
Weber, L. (1973): Als die Römer kamen. Augusta Vindelicorum und die Besiedelung

Raetiens. Landsberg/Lech.
Wilhelm, J. (1931): Lörracher Brunnen. Der Schwarzwald, Monatsbl. bad. Schwarzwald-

ver., 34, Freiburg im Brsg. S. 106—108.
Wilhelm, J. (1932): Aus Lörrach und Nachbarschaft. Kunst- und kulturgeschichtliche

Bilder. Lörrach, (speziell über Lörracher Brunnen S. 140—145).
Wittmann, O. (1971): Uber die herkömmlichen Bau- und Werksteine in Dörfern des

südlichen Markgräflerlandes (Landkreis Lörrach) und Bemerkungen zur Baugeschichte

von Markgräfler Dörfern. Regio basiliensis, Basel 12. S. 7—55.

65


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1975-01-02/0067