http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1975-01-02/0068
Wittmann, O. (1973): Römerbad und Burg in Badenweiler im Vergleich mit Augusta
Raurica (Landschaft — Baugrund — Baustoffe). Regio basiliensis, Basel 14. S. 214-252.
Wittmann, O. (1975): Die Bausteine der römischen Badruine in Badenweiler.
Zaesinger, A. (1972): Feld- und Dorfbrunnen im Sundgau. Annuaire Soc. hist. sund-
govienne (= Jb. Sundgauverein). S. 141—145.
Zink, Th. (1926): Pfälzische Brunnen. Kaiserslautern. 32 Seiten, 25 ganzseitige Bilder.
Ortscfnoniken:
Binzen (herausg. F. Schul'in, 1967 (speziell S. 253—261)
Brombach (herausg. F. Scbülin) 1974 (K. Hof mann auf S. 533—546)
Haltingen (herausg. F. Scbülin) 1967 (speziell S. 364—368)
Hertingen (W. Schär) 1966
Obereggenen (Fi. Trenkle) 193C
Rötteln-Haagen (herausg. F. Schülin) 1965 (speziell S. 380—382)
Tumringen (herausg. G. Moehring) 1967
Weil (K. Tschamber) 1928
Inventare:
Übersicht über die Tröge:
(1) Buntsandstein:
95 insgesamt
77 rechtseitig monolithisch
1 rechtseitig, 4-teilig
17 Sonderformen:
4 sarkophagartig
12 8-seitig und 8-teilig
1 8-seitig und monolithisch
(2) Kalksandstein:
24 insgesamt
10 rechtseitig monolithisch
4 rechtseitig, 4-teilig
10 8-seitig und 8-teilig
(3) Jurakalk:
130 insgesamt
115 rechtseitig monolithisch
15 Sonderformen:
1 rechtseitig, 4-teilig
1 8-seitig und 8-teilig
1 8-seitig monolithisch
1 7-teilig, vollrund
4 halbrund
6 volloval
1 vollrund
Anmerkung: Alle Maße in cm. Alle Maße sind Außenmaße am Trogrand. Alle Höhen
sind über Flur gemessen, also meist unvollständig. Wo die Höhe gleich oder kleiner ist
als die Trogtiefe, steckt der Trog im Boden. Wo der Trog heute als Blumenkasten benutzt
wird, entfällt die Angabe der Tiefe.
66
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1975-01-02/0068