http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1975-01-02/0072
Anlage 2 Inventar der Kalksandsteintröge
17
l.t ng
tict
Rand
TcC/JlSclllg 77lU7lOLlL7JliL7J
10
D TU £171 71-Irl HggUTU l
285
80
33
25
r~f üo f>\hPi yyi
1 1 Hr Ii r/C*//*
37
15
an Her B3 1!h
tili uci xj^ y
1820
342
100
50
C/4i 1 nKo^ rr*a n 1 ^ i Rai cf *»11 rrrtcr^
jtXIlUDtiiricIl 1 j \ UCIHt 1111 Uc; ^
nT
160
66
35
10
Jloprt
1768
396
96
86
42
12
Oberweiler
Weilertalstr., Unterer Br.
1787
248
123
64
42
15
Weilertalstr., Oberer Br.
1789
247
103
54
42
16
Brunnengarten
1810
295
90
48
47
15
Wollbach-Egisholz
Haus 11 ")
oj
190
55
43
9
Zmnzingem
bei der „Krone"
oj
304
88
37
23
11
Anstelltrog
oj
112
73
39
23
10
rechtseitig, 4-teilig
Efringen
Rathaus-Br.
1818
263
160
72
66
17
Schmiedrain
1822
285
160
75
70
17
Hügelheim
Sdiul-Br.
1812
265
177
57
53
4 + 18
Vögisheim
Brunnenstr. 30
15)
262
173
50
45
15
8-seitig und 8-teilig
Bellingen
Rheinstr. 42
Britzingen
Hauptstr. 15 '«)
Kronen-Br. 17)
Feldberg
Kirch-Br.
Haltingen
Kähnel-Br.
Hügelheim
Kirdi-Br.
Laufen
Meierhof
Mappach
Otlingen
Rheinweiler
1808 135
1771 120/130
1768 166/172
oj 166/170
1804 175/258
1791 122/125
oj 112
oj 127
1819 102/198
oj 135
72
73
18
90
72
17
97
70
4'20
94
90
19
87
90
4 + 21
75
68
2+18
74
83
17
74
70
10+17
90
67
17
72
85
17
13) straßenseitig etwa 60 cm abgeschrägt
14) auf einer Seite zugerundet, die andere 11 cm abgeschrägt
15) vorhandene JZ durch Verkehrszeichen verdeckt
16) die Hälfte der Seitenteile in Beton
17) vier Seitenteile (noch?) in Buntsandstein, JZ nach Kummer (1962)
70
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1975-01-02/0072