Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1975-01-02/0099
„Der Löhlisee" liegt verborgen in einem Hügel bei Hertingen. In alter Zeit
kam einmal aus einer Quelle von diesem See ein ganz roter Fisch heraus. Eine
Zigeunerin sagte, in dem See seien noch mehr solcher merkwürdiger Wesen daheim
. Einmal werde der See aus dem Berg ausbrechen und das Dorf überschwemmen
.

Am „Jumpferebrünnli" auf dem Häfnetbuck ging einst bei Nacht keiner gerne
vorbei. Vor langer Zeit wohnte nämlich im Schloß zu Steinen ein reicher Herr,
dem wenig Gutes nachgesagt wurde. Mit seinen Leuten war er sehr streng, und
sie mußten auch am Sonntag Fronarbeiten verrichten. Schlimmer noch war seine
einzige Tochter, die ihnen bei Tag und Nacht keine Ruhe ließ. Sie war sehr
stolz und herrschsüchtig und trug nur die feinsten Kleider und Schuhe. Am Sonntag
, wenn sie zur Kirche ging, ließ sie vor lauter Mutwillen vom Schloß bis zur
Kirche mit Tuch oder Taft überspannte Bretter legen, damit ihre Schuhe nicht
schmutzig wurden. Keiner getraute sich, ihr etwas dagegen zu sagen. Nur ein alter
Mann, der einmal vor der Kirchtüre stand, warnte sie ernsthaft, sie solle es nicht
zu weit treiben, wenn sie einmal ruhig sterben wolle. Zwar ließ die Jungfer
daraufhin am folgenden Sonntag die Bretter nur mit Flanell belegen, hatte abei
die Warnung schnell vergessen.

Doch als die Jungfer gestorben war, zeigte sich, daß der Mann recht behalten
hatte. Man begrub sie wohl auf dem Gottesacker bei der Kirche, aber dreimal
stand der Sarg des Morgens wieder vor der Friedhofsmauer, obwohl man diesen
jedesmal wieder hineingeholt hatte. Da luden sie den Sarg auf den Schinderkarren,
spannten zwei junge schwarze Stiere davor, die noch nie im Joch gegangen waren
und ließen sie laufen, wohin sie wollten. Geradewegs liefen sie auf den Häfnetbuck
zu einer Quelle, und dort wurde der Sarg mit der Jungfer begraben.

Die Quelle wurde gefaßt und der Brunnen „Jumpferebrünnli" geheißen. Noch
lange danach konnte man manchmal bei Sonnenaufgang sehen, wie sich die „Häf-
netjumpfere" am Brunnen wusch und ihre Haare strählte. Kam einer, der sich

4-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1975-01-02/0099