Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
38.1976, Heft 1/2.1976
Seite: 35
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1976-01-02/0037
General-Tabelle — Anzahl und Sorte des Viehes — 1806 Oberamt Badenweiler
zu Schliengen GLA 176/443 (Schliengen)

Orte



pf

erde



Rindvieh

Schafe u. Ziegen

Schweine

Gemeinden — (18)

Dörfer

nuic

u

u


u

bald brauchbare

5

o

Summe d. Pferde

ti

JB

S9

X

u
i-

rt

M
C

ja

X
_c

*N
-rj

V

*3

o

■6

3

N
_d
■g

Ja

■___i

in

-5

V

K
u

t/1

i_

B.

Cl

_

1/5

•-

Summe d. Rindviehs

Zucht- o. Mutterschaf

Um

u

T3
TS

's*

alte Hammel

ti

>

3

Summe d. Schafe

cj
SC

N

0

%*
«2

u

et

<

-6

m

t*

PL,

Summe d. Schweine

Schliengen

58

1

:

61



4

18

5p

3





149

134

3

-:

||

195

3

52

12

M

Steinenstadt

::

-



Jl

16

23



S6

21

|



194











12



133

133

Auggen - Hach -
Zizingen

so



6

86

202

40

10

6^

23

2

H

360

401

1

153

63

625

12

232

::

252

reldberg - Gennen-
bach - Rheinthal

40

-

1

45

IIS

23

6

"

56

2



272

134

4

40

izz

278

1 C

100

60

160

Obereggenen -
Sdiallsingen

28

1



29

9s

27

1

36

32

1



195

112



5 s

5S

208

IC

118

2

120

Sitzenkirch - Meierhof

9



1

ic

47

21



42

14

1

1

133

60

2

30

II

110

12

65

IS

13

T enerback

19





n

?:

4

2

26

3

1



94













65

IC

73

NieJereggenen

10





ii

75



5

36

5

i

5

133



1

60

92

233

IC

90

5C

120

Manchen

3



_

3

(|





£0



]



120

52

1

21

| 5



5

45

2

47

Hertingen

44

16

1



s;

20

g

26

15

1



150

~:

2

?:

4;

142

3

9S

12

110

Tannenkirch - Uttnach

Gupf - Eningen -

Kalte Herberge 121





121

130

34

14

■6

1 2

2



278

1S2

-

175

116

477

5

193

9

202

Mappach -
Maugenhard

M

2



36

83

13

20

62

40

1



219

177

4

49

O

317



91

16

107

Wintersweiler

15





15

61

20



37

5

1



124

60

2

5S

29

129

2

64

IC

74

Huttingen

1





1

34

4



4-



1



13

V



4

5

IS

1







Istein

"





7

71

16



28



I



116

::



6

-

20



32



J2

Kleinkems











29

10

1







40











5



23

23

Blansingen

27

J



30

67

13

13

61

10

1



172

120



96

"6

292

3

55

76

129

Welmlingen

n

1

1

21

65

::

11

-:

10

1



139

100

2

52

55

209

4

60

10

7C

Summe: 546

35

14

594

1395 318

132

853

232

21

20

2971

1701

33

852

756

3342

97

1356

434

1799

Muttersdiweine — Eber — Werbesserungen — (Vorschläge)

(in Klammer: wer ist für die Haltung der Zuchttiere verantwortlich?)

Schliengen: Mutterschweine - keine; Farren - Gemeindefarren, Landart
Steinenstadt: 2 Mutterschweine, 1 Eber (Haus Heitersheim); Farren - schöner Art
Auggen - Hach - Zizingen: 6 Mutterschweine, 1 Eber (Gemeinde); Farren - Schweizerart
Feldberg - Gennenbach - Rheinthal: 20 Mutterschweine, 1 Eber (Pfarrei); Farren - Landart
Obereggenen - Schalsingen: 16 Mutterschweine, 1 Eber (st. blas. Gutsbesitzer); Farren - Landart
Sitzenkirch - Meierhof: 4 Mutterschweine, 1 Eber (st. blas. Gutsbesitzer); Farren - Landart
Feuerbach: 3 Mutterschweine (Pfarrei) Anschaffung eines Ebers; Farren - Landart
Niedereggenzn: 14 Mutterschweine, 1 Eber (Vogt); Farren - Landart
Mauchen: (Verpflchtg. d. Gemeinde); Farren - Wälderart
Hertingen: 6 Mutterschweine, 1 Eber (Pfarrei); Farren - Wälderart
will Herbstweide wieder erlauben, läßt Stier unter der Herde laufen

Tannenkirch - Uttnach - Gupf - Eningen - Kalt. Herberge: 11 Mutterschweine, 1 Eber (Pfarrei);
Farren - Landart

Mappach - Maugenhard: 2 Mutterschweine, 1 Eber (Frh. v. Rotberg); Farren - Wälderart

Wintersweiler: 2 Mutterschweine, 1 Eber (der Bannwart); Farren - Wälderart

Huttingen: 0 Mutterschweine, 0 Eber; wünscht den Heuzehnten der Pfarrei Istein im Huttinger

Bann, wenig Futter für den Stier; Farren - Wälderart

Istein: 0 Mutterschweine, 0 Eber (Pfarrei); Farren - von kleiner Art

Kleinkems: 0 Mutterschweine, 0 Eber (Pfarrei); Aufhebung des Blutzehnten für die Pfarrei Kleinkems
— Streit!

Blansingen: 8 Mutterschweine, 0 Eber; Farren - Landart
Welmlingen: 1 Mutterschwein, 0 Eber (Gemeinde); Farren - Landart


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1976-01-02/0037