http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1976-01-02/0039
n wohne r-
hl der
Anzahl — Vermögen („Nahrung") —
der Bürgerschaft, darunter:
Wesen, Charaktereigenschaften
der Einwohnerschaft
Gemeinde -
— Einnahmen
— Lasten
aus-
ltungen
Gute bis
reiche
mittelmäßige
arme
(„schlechte")
Lumpen
schlechte
Haushalte
dem Oberamtmann aufgefallene
Gegebenheiten am Ort
offene
Schulden
letztbez.
Anschaffg.
Kapitalanlagen
0 5 32 0 Gehorsam, still, gut, ein- 230 fl jährlich
709: fältig, nicht bösartig, aber für 100 fl
Bürger) träge und nachlässig Glocken
und Uhr
'0 7 105 36 2 still, fleißig, fromm, ein- seit 20 6663 fl
709: fältig, Feind der Schwel- Jahren jährlich
! Bürger) gerei — nicht arm, nicht bis 1/20 500 fl
reich, deshalb wenig Miß- der
gunst im Dorf Schulden
bezahlt
: 18 20
709: (darunter (etliche
' Bürger) einige vermö-
reiche) gend)
32 2
(z. Tl. Die Lumganz
armepen, Feld-
Leute)
diebe,
Spieler,
zu Paaren
getrieben
sind nun ruhig, leben
vergnügt und glücklich
1300 fl
davon
1200 fl
verbaut
denkt
ans
Sparen
52
709:
l Bürger)
31 32 54 5 haben mehr Witz (wohl
(darunter Intelligenz!), aber auch
einige mehr Bosheit als die ande-
Unver- ren, sind mißtrauisch,
besser- zurückhaltend, heimlich,
liehe) Neid, Haß und Mißgunst,
Spott, Uneinigkeit, sind
widerspenstig
900 fl
2500 fl
verbaut
lOCOfl
erspart
» 21 23 29 2 alle, die schaffen, können 600 fl
709: (wenig sich ernähren — sind fried- mit
l Bürger) ganz liebend, gut, folgsam, mit Wolfen-
arme) ihnen gut auszukommen weiler
gemeinsam
Glocke
und Orgel
gekauft
37
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1976-01-02/0039