Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
38.1976, Heft 1/2.1976
Seite: 47
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1976-01-02/0049
A 2. Ausführlichere Angaben, nach Familien und Betriebsgrößen geordnet, bieten die
Chroniken von Wollbach, 1962; Seite 98—101 und Brombach, 1974; Seite 713 ff.
Beispielhaft für das Ergebnis ständiger Erbteilung sh. Chronik von Mappach, 1974;
Seite 17:

Im Jahre 1772 bewirtschaftete in Mappach der größte Bauer, der alte Konrad Gemp,
an 113 verschiedenen Orten zerstreut, seine Grundstücke, darunter allein 95 Ackerstücke
.

A 3. Über die Ablösung der Herrschafts- und Feudallasten und deren Auswirkungen auf
Agrarstruktur und -konjunktur im 19. Jhdt. berichtet der nachfolgende Beitrag von
Dr. W. Danner.

A 4. Um 1770 wurde das „Mutterkorn" im Getreide als lästig erkannt, wovon die Hühner
„tüpplig", die Schweine krank werden und die Menschen über Schwindel und Kopfweh
klagen.

A 5. „Tempe" ist ein schönes, romantisches Tal in Thessalien (Gr. Brockhaus).

Die Quellen und Literatur:

1) Basler Chroniken von Bernoulli; 5. Bd.

2) Das bad. Oberland i. J. 1785. Reisebericht eines österr. Kameralisten (Graf Nie.
Galler); v. Bernhard Erdmannsdörfer. Bad. Neujahrsblätter, 1893.

3) GLA 120/971; 1796

4) Bader, Joseph; Badenia 3. Jgg. 1844

5) Weiner Otto; Der Lichtgang, Jgg. 1960/1.

6) GLA 74/1035; Einwohner und Viehstatistiken, 1643—1790.

7) 2GO 24; S. 199: Revolutionäre Propaganda am Oberrhein, 1790/98.
Scheel, Heinrich: Süddeutsche Jakobiner des 18. Jhdts. Berlin 1962.

8) Große Brockhaus; 1954

9) GLA 108/265; 1754.

10) Chronik von Brombach, 1974; S. 671 ff.

11) GLA 65/571; 1970. Statistische Beschreibung der Herrschaften Sausenberg-Rötteln
von Oberamtmann W. H. Posselt (Hdschrift.)

12) Baum, Hubert: Alemann. Taschenwörterbuch für Baden; 1972: Durnips, Turnipe, aus
dem Englischen turnip (= Rübe)

13) aus 12: Gugummere; lat. cucummer(is); eng. cücumber; frz. concombre. (für Gurke)

14) Pfarrarch. Egringen; Befehlsbuch 1755

15) Chronik von Efringen, 1962; S. 242 ff.
Vortisch, Chr. M.: Wässerungsstreit im Grütt

Schülin, F.: Grenzen am Rhein zwischen Basel und dem Ist. Klotz. —

Was alte Streitakten über frühere Wald- und Weidegenossen berichten.
Alle 3 Aufsätze in: Das Markgräflerland Jgg. 1973, Hefte 1/2.

16) Lt. Auszügen (Manuskript) aus dem Privat-Archiv der Freiherren von Rotberg im
GLA.

17) Ausführlich über den Rebbau im Markgräflerland

sh. Basler Volkskalender 1964: Der Rebgarten Basels im Markgräflerland (F. Schülin).

18) GA Wintersweiler: Schafbetrieb Weil. V. 1811; Novb. 16.

19) wie 6.

20) GLA (Schliengen) 176/443; 1806.

21) Chronik v. Brombach, 1974; S. 716—719.

47


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1976-01-02/0049