http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1976-01-02/0079
Auf dem Badsträßli fahren wir weiter nach Kandern. Es ist eine der
schönsten Wegstrecken des Gebiets, am Rande des steil aufstrebenden Bergmassives
des Schwarzwaldes, mit Ausblicken auf die lichte Weite der Hügellandschaft und
der Ebene. Es geht an sagenumwitterten Ringwällen vorbei, die schon vor den
Römern von dem tatkräftigen Volk der Kelten erbaut worden sind. Von oben
grüßt der prächtig in die Landschaft eingeordnete Bau des Schlosses Bürgeln, welches
im 18. Jahrhundert, am Rande eines neueren Zeitalters errichtet worden ist.
Dank der Bemühungen eines weiten Kreises der Bevölkerung ist uns das Schloß
in seiner Schönheit erhalten geblieben.
Nicht weit von Bürgeln entfernt war noch im 18. Jahrhundert die Residenz
der Landgrafschaft Sausenburg auf einem Berggipfel. Der Landgraf gebot als
absolut souveräner Herrscher über die Nutzung der Landschaft, als damals
wichtigste Angelegenheit, und damit auch über das Wohl und Wehe des größten
Teiles der damaligen Bevölkerung.
Die nächste Etappe unserer Fahrt ist Kandern; ein Landstädtchen mit rührigem
Gewerbefleiß, in welchem schon lange Zeit die handwerkliche Herstellung
von Töpferwaren betrieben worden ist, woraus sich schließlich auch die Herstellung
von künstlerisch hochwertigen Erzeugnissen entwickelte. Von hier aus
leuchtet auch ein Strahl der Geschichte in das Werden der gewaltigen Entwicklung
des amerikanischen Kontinents. Der Landsmann Sutter von Kandern ist in
der amerikanischen Geschichte bekannt geworden als Pionier im fernen Westen
des amerikanischen Kontinents bei den Kämpfen um die Einordnung des heutigen
Staates Kalifornien in die Union der Vereinigten Staaten.
Unser nächstes Ziel ist das Grenzacher Horn. Wir erreichen es über Lörrach,
dem Mittelpunkt des Weblandes im unteren Wiesental mit Manufakturen der verschiedensten
Art. Das Horn ist die südlichste Spitze des Markgräflerlandes, wo
einst eine der besten Qualitäten wuchs („Hornfelser" — dunkelrot). Der vormals
ausgedehnte Weinbau des Gebiets verlor jedoch infolge der industriellen Entwicklung
an Bedeutung. Mit der Sicht über die Talsohle mit dem Rhein nach
Basel werden wir uns der Bedeutung dieser alten Stadt bewußt.
Von der Bellinger-Höhe nach Steinznstadt — Ottmarsheim (Industrie-Anlage)
77
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1976-01-02/0079