http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1976-01-02/0091
Hierzu gehört in Wald, Feld und Flur die Einrichtung von Wanderwegen mit
Informationen über alles, was die Landschaft bietet. Es ist damit in verschiedenen
Ortschaften schon ein recht erfreulicher Anfang gemacht worden. Die Wege
mögen auch jeweils zu Orten führen, wo der Herrgott den Arm ausstreckt.
Blauen-Wald, Sdjweighof bei Badenweiler
Die Bäder
Mittelpunkte des Erholungswertes in unserer Landschaft sind die Bäder und
Kurorte Badenweiler, Krozingen und Bellingen. In Badenweiler hatten schon die
Römer eine Badeanlage für die heilkräftige Thermalquelle gebaut. Der Geburtstag
der Therme von Krozingen ist der 25. XI. 1911 als Ergebnis der Suche nach öl.
In Bellingen war es aus dem gleichen Grunde der 28. XI. 1956.
Badenweiler. Mit der Besitznahme der Landschaft als vormals römische Provinz
durch die Alemannen verschwanden neben vielem anderem auch die römischen
Badeanlagen unter Schutt und Trümmer. Sie wurden erst 1784 wieder
entdeckt und sorgfältig freigelegt. Es wurde damit die erstaunliche Raffinesse der
Einrichtungen für die damals bereits hochstilisierte Lebenshaltung im römischen
Imperium ersichtlich. Wie als ein unabänderliches Schicksal wurde sie überdeckt —
jahrhundertelang — als die Landschaft in Besitz genommen wurde und von den
Alemannen mit ihren andersartigen Formen der Gesellschaftsordnung und der
Besiedlung. Wie der tiefsinnige Jacob Burckhardt bemerkte, wurde damit die
Welt erfrischt durch einen neuen gesunden Völkerstoff, der keine Verwendung
mehr hatte für römische Raffinessen. Als Markstein der weiteren Entwicklung
entstand auch in Badenweiler im 12. Jahrhundert eine Zwing- und Trutzburg, als
Regulator des Wirtschaftslebens des Bereiches.
89
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1976-01-02/0091