Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
38.1976, Heft 1/2.1976
Seite: 137
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1976-01-02/0139
Die erste Fracht wurde dann bald für das tägliche Brot auf dem Dielenwagen zur
nächsten Mühle gefahren. Sie wurde zuvor vom Bauer mit dem großen (24 1) odei:
dem kleinen Sester-Maß (15 1), im geeichten, altüberlieferten Getreidemaß (Gefäß
aus Holz) gemessen.

Aafahrt zue der Mühli

Nach der Ernte wurden, seit die Brache Ende des 18. Jahrhunderts aufgehoben
und mit der Wechselfrucht-Folge aufgefüllt worden ist, der Stupfleacker bald umgefahren
, umgebrochen, und für die nächste Fruchtsaat oder für Weiß-Futterrüben
oder Futterkohl (Senf) vorbereitet.

137


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1976-01-02/0139