http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1976-01-02/0145
In der Gemeindts Rechnung von 1767 von Blansingen findet sich als Anlage
No. 23 zu foL 18 die Consignatio der Gesamtkosten für den neuen steinernen,
achtwändigen Brunnen (24. 4. 1768). In ihr lesen wir:
„Steinhauer Arbeit. Crafft beyliegendem Accord 6) wurde Mathäus Abt dem
Steinhauer in Istein und Meister in der Röttier Maurer- und Steinhauer Zunfft7)
der Stock und Bronnen zu machen verdingt und ihm davor zu bezahlen versprochen
130 fl. Nicht weniger mußte er auch den Bronnen abtholen, den steinernen
Fegbank hauen und rings um den Bronnen herum pflastern, wovor ihm versprochen
wurde 14 fl 24 xr, macht zusammen 144 fl 24 xr. So er auch nach ersagter
Anlage erhalten mit in Röttier Währung betragenden 180 Pfund 10 ß."
Anschließend findet sich als Anlage No. 24 die Quittung des Meisters:
„Ao 1766 d. 23ten 8brs. wurde dem Mathäus Abt Steinhauer von Istein, der im
Dorf würklich stehende Stock- und Röhren Bronnen vor alle Steinhauer Arbeit,
Lieferung des Kitts u. Anstreichens verdingt zu machen, vor seine gethane
Arbeit wahr Meyster Abt Jahr und Tag Responsabel, vor obermelte Arbeit aber
haben wir Ihme Abt zu Bezahlen versprochen in Geld 130 fl. Dergleichen verdiente
er noch den Bronnen abzutholen, den Feegbank zu hauen und zu stellen,
auch herum zu pflestern, in Geld 14 fl 24 xr, also Suma 144 fl 24 xr und daß
gedachter Abt unter heuttigem Datum, von der gemeind vollkommen und richtig
bezahlt ist, Bescheint,
Blansingen d. 13ten May 1768 Matheus Abt"
Beiläufig war M. Abt der Gemeinde auch mit anderem gefällig. So lesen wir
auf fol. 20 der Gemeindrechnung, daß „dem Steinhauer Abt von Istein vor
Anstreichung einer Rechnungs-Tafel in die Schul" zwei Drittel der Kosten, nämlich
5 fl 7 xr bezahlt wurden.
Abb. 2
Namenszug (Unterschrift) des Matheus Abt im Akkord der Gemeinde Tüllingen mit dem
Meister vom 15. 2. 1768 (Stadtarchiv Lörrach C.1X50.6, Beilage 20).
143
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1976-01-02/0145