http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1976-01-02/0150
struktion, mit Reblaubdekor und der
Krone (phot. unbekannt, Klischee Mark-
gräflerland NF. 6, 1975)
Abb. 7 (rechts)
Hertinger Brunnen, Rumpelbrunnen
(1779). Vorderseite mit vergröbertem
Reblaubdekor des Steinhauers Rösch von
Hauingen (Klischee Markgräflerland NF.
6, 1975)
eines etwas unregelmäßigen vierseitigen Troges. Der architektonische Aufbau (vgl.
Schär 1966, Abb. auf S. 25) zeigt die Folge:
— Plattenkapitell mit Kugel,
— Obelisk,
— hohes Zwischenglied auf gewulsteter Basisplatte,
— Sockel.
Das Zwischenglied hat einen doppelröhrigen Auslauf in den innen zweigeteilten
Trog. Alle Teile sind aus Hauinger Buntsandstein. Obelisk und Zwischenglied
sind gefeldert, die Felder zeigen abgesprengte Ecken, aber ohne Müschelchen.
148
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1976-01-02/0150