http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1976-01-02/0159
Baugruben läuft und garr wohl an einem andern ohrt konte durchgefiert werden / da
diße Bau Pfitzen dem waßer einen Gestank geben und auch soo die Teicheil schadhaft
ist / welches zwarr in dem über Schlag nicht wirdt angefiert werden ' so folgen dan die
da zu erforderlichen Materiallien
7 tenß
die Haustein / ein Bronenwand ist Lang 4 Schu 6 Zoll / Breith 3 Schu und 9 Zoll / also
8 wend Betragen 108 Schu / diße in der Steingruben zu Hauingen guther und thaurhafter
Stein ohne Stich und Lager rauch ins richtscheit Posiert / der Schu 18 xr betragt
32 fl 24 xr
weillen bey dem Boden keine Gewißheit / wievihl man braucht / biß die Wandungs-
sticker und der Stock abgebrochen / so will ich zu außbeßerung desselben 24 Schu ansetzen
/ diese Sticker sollen gleichfals von guttem und taurhaftem Stein sein und auf
6 Biß 7 Zoll dick / rauh ins recht Scheit Posiert f der Schu a 12 xr / betragt 4 fl 48 xr
Suma der Haustein 37 fl 12 xr
2 tenß
Eißen / der biß dahin stehende Bronen hat keine gleiche Lenge in denen wenden / wirdt
allso dienlich sein / die Neue gleich lang zu machen, und ohnehin ist an denen Wandungs-
sticker inwendig kein reif / kan allso der äußere reif vor inwendig gebraucht werdten /
und dem nach außen ein neuer Reif von 2 Zoll Breit / 3 Lienien dick auf beid seit
Mith gewinder gemacht werden / auch über die wend auf jeder clamern Von Stabeißen
den aufrechten Weg über die stein eingehauen und mit gewinder oder schrauben versehen /
damit die wend vor all anfehlen dadurch geschitzt werdten / auch auswendig auf jeden
Ecken 2 glamren von gleichem eißen sein mießen / machte allso das Eißen auf 200 Pfund /
kommen das Pfund hieher forniert 51/t xr / betragt 18 fl 20 xr
3 tenß
Bley / zu eingießung der Boden und Eck clamern / der waßersteg / des Zaunes / der
rehren und anderem mehr / 40 Pfund das Pfund a 9 xr / betragt 6 fl — xr
4 tenß
Kütt / zu den wenden auch zu außbeßerung des Bodens und zu dem Bronen Stock / um-
geferdt 200 Pfund / das Pfund 12V» xr 41 fl 40 xr
5 tenß
Weillen das öhl und die öhlfarben dem Stein sein narung ist / also habe ich die färben
wollen zu dem öhl schlagen / ist allso zu anfeuchtung der fugen / auch die stein mit
heißem öhl zu trincken / ins Bärlefarbe an zu streichen 20 fl — xr
Suma Matteriallien 123 fl 12 xr
6 tenß
Steinhauer arbeith / den alten Bronen Stock abbrechen a 6 fl / die Brunnenwandungssticker
betragen wie oben angefiert samt der Verspent und Verheftung derselben 108 Schu / diße
ordentlich zu hauen auf 8 Zoll dick / an denen Ecken mit Gröpf geherig Verspenten und
Verzepfen / auch weillen die jetzige Bronenwand wie oben mehrmal angefiert garr ungleich
lang / alß muß ein frischer Spunten in den Boden gehauen wherdten / auch diße zu versetzen
/ die reif und clamern dem stein gleich einhauen und die clamern zu vergießen /
der Schu a 20 xr / betragt 36 fl — xr
der Boden außbeßern / wan es bey dißem wirdt verbleiben und nicht mehr / wenn stein
alß oben angfierte 24 Schu mießen eingesetz werden / kan allso gemacht werdten
10 fl 48 xr
den Bronen Stock versetzen ' daß nethige eißen einhauen / die Rehren ein Lüten und
wider in Stand stellen 8 fl 15 xr
Suma Steinhauerarbeith 55 fl 3 xr
7 tenß
Schloßerarbeith / auß wendig einen neuen Reif / den alten vor inwendig verendern / die
clamern und schrauben zu machen / den Zaun / der Bronen Rohren und Steg under die
Rohren wider in Stand stellen / auch die nethige dubell / zusamen 20 fl 50 xr
Suma 199 fl 5 xr
157
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1976-01-02/0159