Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
38.1976, Heft 1/2.1976
Seite: 158
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1976-01-02/0160
Matteriallien

Haustein 37 fl 12 xr öhl und Farbe 20 fl — xr

Eißen 18 fl 20 xr Steinhauerarbeith 55 fl 3 xr

Bley 6 fl — xr Schloßerarbeith 20 fl 50 xr

Kütt 41 fl 40 xr tuth wider obige 199 fl 5 xr

Bestmöglich berechnet und über Schlagen Unterthenigst dienstbereiter

Schliengen d. 15 t. Juni 1773 Matheus Abt Steinhauer und

Maurer Meister zu Istein

(folgt Vermerk der Hofkammer):

Daß Matheus Abbt nach vorstehenden Begehren die Materialien herbeyschaffen, und
die Arbeit herbeystellen wolle, jedoch mit Bedingnus, daß die nöthige Fuhren von der
Landvogtey angeordnet, der Brunn aber nur von außwärts ' nicht aber Innwendig mit
einem eisernen Reif Befestigt werden solle. Ein solches hat Er Matheus Abbt versprochen
mit dem, daß er die Düchel verabredetermaßen Bohren und legen laßen wolle, damit
solche nicht wie ehevor unter der Dunglege durchgehen müßen. Wobey aber ihm das
nöthige Holtz angeschafft, und die Fröhner an Hand gegeben, und sodann vor die
vollkommen hergestellte Arbeit und Materialien Einhundert und Siebentzig Reichßgulden
bezahlt werden solle.

Zu deßen urkund sich der Hochfürstlich Baslerische Hofcamerath und Baudirector
Fr. Peter Paris nebst dem Steinhauer Meister Matheus Abbt hier eigenhändig unterschrieben
haben.

So geschehen mit Begnemigung Einer Hochfürstl. Hofcamer.

Schliengen, den 19. t August 1773
P. Paris
Matheus Abt

Vorstehender verding ist in cons.: Camerali verlesen und genehmigt worden,
den 23. t Äugst 1773

Von Valorei Hausmann Joliat

daß ich obige 170 fl oder 212 Pfund 10 ß Baßler währg. Empfangen habe ein solches
bescheine

Schliengen d. 7 ten 9 bris 1773
Matheus Abt

Rechnung

Ich Endeß Benanter habe ein Tröglein zum rehren Bronen von Hauingerstein forniert /
so Lang 4 Schu / Breith 2 Schu 4 Zoll. Tuth 2 Schu a 18 Schuh 8 Zoll qaderat Mas / den
Schu acortierter Maßen 28 xr / betragt 8 fl 332/s xr

Bey Hollung des Steinß meine gebirr — fl 36 xr

mith ein ablauf auß dem rechten Brone in dißes Treglein zu machen. Auch zu abfierung
des waßerß ein röhr ein zu hauen und in die Dohl zu fieren / auch daß Tröglein zu
versetzen / zusamen 1 fl 36 xr

4 Pfund Kütt / das Pfund 12 xr — fl 48 xr

Suma 11 fl 332/s xr
netto seyn Hfl 422/s xr

NB. es seyend in dem Conto 91/s xr zu wenig

Matheus Abt Steinher.
und Maurer Meister zu Istein
deßen richtigen Empfang Beschein zu Schliengen in fürstl. Landvogtey d. 23. Feb. 1774

Unterthenigster Matheus Abt
P. Paris

158


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1976-01-02/0160