English
Deutsch
Freiburger historische Bestände - digital
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
38.1976, Heft 3/4.1976
Seite: 203
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia
(z. B.: IV, 145, xii)
Inhalt
Volltextsuche
Vorderdeckel
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
Person, Hermann: Mir wölle und solle alemannisch schwätze (Geleitwort des Regierungspräsidenten)
Burte, Hermann: Vorspiel (Gedicht)
Vortisch, Christian Martin: Ein Wort zum Thema
Vortisch, Christian Martin: Bemerkungen und Definitionen zum Titel des Heftes
Hess, Gerhard: Dialekt und Schriftsprache
Matzen, Raymond: Von den deutschen Mundarten zum Neuhochdeutschen
Kully, Rolf Max: „Alemannisch“ und „Hochdeutsch“. Einige Begriffsbestimmungen
Trümpy, Hans: Schweizerdeutsch: Barriere oder Hürde?
Vortisch, Christian Martin: Französische Dialektologie
Vortisch, Christian Martin: Historiker-Bemerkungen zur Sprachbarrieren-Diskussion
Boesch, Bruno: Über die Möglichkeiten, die Mundart zu fördern
Vortisch, Christian Martin: Ländliche Schulbildung im 17. Jahrhundert am Beispiel der Dörfer Auggen und Vögisheim
Gut, Walter: Dialekt in der Schule. I. Städtische Sonderschule
Muser, Fritz: Dialekt in der Schule. II. Ländliche Grundschule
Kasper, Horst: Dialekt in der Schule. III. Realschule
Baum, Hubert: Begegnungen mit alemannischen Wörtern
Baum, Hubert: „-le“ oder „-li“
Elsner, Karlfrieder: „War-sager“ und „Habs-burger“
Vortisch, Christian Martin: Mundart und amtliche Schreibung bei Ortsnamen
Vortisch, Christian Martin: Die Justiz und die alemannische Sprache
Rieber, Karl Friedrich: Glückwünsche zum Siebzigsten. Zum Geburtstag von Hubert Baum am 14. April 1976
Baum, Hubert: Alemannische Dichter und Schriftsteller in Baden die in alemannischer Sprache schrieben
Zum 150. Todesjahr von J.P. Hebel. „Hebelschoppen“ in Hausen (Zeichnung)
Burte, Hermann: An Hebel. Zum 10. Mai 1931 (Gedicht)
Seidenfaden, Theodor: Johann Peter Hebels Brief aus der Ewigkeit an einen Markgräfler Freund
Sieber, Eduard: Vom Basler Hebelschoppen zum „baslerischen Hebelmähli“
Feger, Robert: Johann Peter Hebels Grabmal in Schwetzingen
Däster, Uli: Einige Gedanken zu Hebel-Illustrationen
Mennicke, Werner: Drei Ehrentitel für verschiedene Verdienste zum Gedächtnis an Johann Peter Hebel. 1.) Der Hebelpreis
Mennicke, Werner: Drei Ehrentitel für verschiedene Verdienste zum Gedächtnis an Johann Peter Hebel. 2.) Hebeldankträger
Oberholzer, Gustav: Drei Ehrentitel für verschiedene Verdienste zum Gedächtnis an Johann Peter Hebel. 3.) Die mit der Hebel-Plakette Ausgezeichneten
Keller, Martin: Die Familie Roßkopf
Schülin, Fritz: Die Heimat setzte am 9. Juli 1976 einen Gedenkstein ihrer Geschichte. Der Gedenkstein auf dem „Äußeren Sausenhard“ bei Tannenkirch
Jung, Gerhard: Glückwünsche. Unser verehrter Mitarbeiter Alban Spitz wurde 70 Jahre
Todesanzeigen
Vereinsmitteilungen
Bücher und Zeitschriften
Weis, Herbert: Jahres-Kassenbericht für die Zeit vom 1.1. bis 31.12.1975
Rückdeckel
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1976-03-04/0021
Faksimile
OCR-Volltext
Übersicht
Vorderdeckel
Vorderspiegel
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
Rueckspiegel
Rueckdeckel
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1976-03-04/0021