http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1976-03-04/0178
weiteren ein Holzstich zu Stifters Erzählung „Der Heilige Abend" 19). Von der
kürzlich veröffentlichten ersten Fassung 20) unterscheidet sich die zweite dadurch,
daß der verschneite Wald mächtiger, die Kinder darin kleiner und verlorener
wirken — eine Verlorenheit jedoch nur aus beschränkt menschlicher Sicht; denn
in dem Rhythmus der nach oben weisenden Senkrechten — man ist versucht, ans
Innere einer gotischen Kathedrale zu denken — ist wie in der Illustration zu
Hebel eine Ordnung zu ahnen, die zu beschreiben dann wieder Aufgabe des
Dichters ist.
„In der Hebel-Gedenkausstellung in Lörrach im Mai 1976 fand sich eine weitere Illustration
zur 'Vergänglichkeit'. Es handelte sich um die Fotografie einer Tuschezeichnung von
G. Gagg, die sich offensichtlich an die Bildidee von Lucian Reich anlehnt, wenn sie auch —
besonders was die Ruine betrifft — bedeutend realistischer ist. Für Gagg scheint die
topographische Treue, das Lokalkolorit wesentlich zu sein."
Der Zeichner G. Gagg, Dessinateur bei der Firma Ködilin-Baumgartner (KBC), hatte
1865 im Auftrag des 1858 gegründeten Lörracher Gesang-, Musik- und Gesellschaftsverein
„Frohsinn" (bis 1920) diese Zeichnung gefertigt. Im Lörradoer Stadtardjiv befinden sich
noch andere Illustrationen, die Gagg seinerzeit für Einladungen zu besonderen Anlässen,
zu Vereinsfesten u. ä., gezeichnet hatte. Man erkennt seine Zeichnungen an den Fröschen,
die darin erscheinen; doch bei der „Vergänglichkeit" fehlen sie. (Auskunft boten die HH.
W. Jung ud Chr. M. Vortisch.)
Neben der Titelillustration hat Hoffmann übrigens noch zwei weitere Zeichnungen
zur „Vergänglichkeit" geschaffen, die — kleiner im Format und skizzenhaft
locker belassen — als Marginalien des Künstlers zu betrachten sind und die
beweisen, wie intensiv er sich mit dem Gedicht beschäftigt hat. In der einen weisen
zwei Wanderer auf die Reste der untergegangenen Stadt im fernen, tiefen Horizont
; in der andern erscheint gar das Visionäre: der um Mitternacht ausgehende
360
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1976-03-04/0178