Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
38.1976, Heft 3/4.1976
Seite: 383
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1976-03-04/0201
In einem ausführlichen topographischen, lexikalisch nach Fundorten und Museen (von
Aalen bis Zwiefalten) geordneten Teil gibt es eine umfassende Ubersicht über alle
wichtigen Funde und sichtbaren Bodendenkmäler in Baden-Württemberg, die mit über
500, teils farbigen Fotos und Kartenskizzen veranschaulicht wird.

Für den Fachmann und für den interessierten Laien ist dieses Buch damit ein unentbehrliches
Sach- und Nachschlagewerk und ein praktischer archäologischer Führer zugleich.

Berichtigungen zu Heft 1/2, 1976

Zu Bildlegenden auf Seite 85: Welmlingen liegt am Haselbach, (im Engetal heißt er
Engebach, im „Hot" mit dem Feuerbach vereinigt, fließt er als Hotbach durch Istein zum
Klotzen und Rhein. Seite 117 oben: Rechts ist die „Sonnenmatt", links „Altenstein".
Seite 128, oben: Rechts auf der anderen Talseite „Ober-Hepschingen", unten rechts:
„Holz", links „Stutz", beides Ortsteile von Fröhnd. Seite 130, 8. Zeile von unten: Statt
71,00 soll es heißen 710 Liter.

Beschriftung des oberen Bildes auf Seite 73 (Restrhein) soll nicht Leitpfad heißen.
Der wasserwirtschaftsamtliche Ausdruck heißt aber Leinpfad, auch so benannt auf Verbotstafeln
: Das Befahren des Leinpfades mit Motorfahrzeugen ist verboten, dazu das Lexikon:
Knaur: Leinpfad: Treidelweg, Weg an Fluß- od. Kanalufer für Tiere, Menschen od.
Maschinen z. Ziehen (Treideln) d. Schiffe.

Ankündigung für die Hefte im Jahr 1977.

Heft 1/2: Aus der Geschichte des Oberlandes zur Zeit der Revolutionskriege 1790—1800:
Die Conde-schen, ein Tagebuch (Dr. Fr. Fischer); General Graf v. Rapp und seine verwandtschaftlichen
Beziehungen zur Familie von Rotberg zu Rheinweiler (Schülin); Versuch
eines revolutionären Aufstandes, 1792—1800 (Schülin); Geschichtliche Notizen vom
Hochrhein aus dieser Zeit (Dr. Schlageter); Liste der Markgräfler Flüchtlinge in Basel,
1676 (Chr. M. Vortisch); Aus der Geschichte der Klöster Rheintal bei Feldberg und bei
Müllheim (P. Hollenweger); Genealogische Ecke: Die Familie Dürrmeier — Herkunft und
Verbreitung (Schülin); sodann: Ergänzung und Nachtrag von Beiträgen welche im Heft
3/4, 1976 wegen Platzmangel nicht aufgenommen werden konnten (Hebel-Literatur
zwischen 1935 und 1965 (Dr. Feger); Alemannische Dichter und Schriftsteller in Baden
von 1803—1975 Forts. B. in alphabetischer Folge (u. a. v. Dr. Rieber, Dr. Richter, J. Gula).

Heft 3/4: Über den Bergbau. 50 Jahre Bugginger Kaliwerk (Dr. Albietz); Geschichte
des Bergbaus im hinteren Wiesental (Dr. Schlageter); Zur Geschichte der Steingewinnung
im Markgräflerland (Dr. Wittmann); Teil II des Beitrages: Markgräfler Flüchtlinge in
Basel (Chr. M. Vortisch).

Weiter liegen noch zahlreiche Beiträge druckreif in den Mappen des Schriftleiters, u. a.
aus dem Rotberg'schen Archiv im GLA.: Das Reichslehen Bamlach—Rheinweiler im
Besitz der Herren von Rotberg 1417—1866 (mit Urkunden und Regesten); Grund- und
landesherrliche Rechte der Herren von Rotberg in den Bännen ihrer reichsfreien Dörfer
Bamlach und Rheinweiler (Fischereirecht, Jagdrecht, Fährrecht); Einzelberichte über die
Mühlen im Kandertal und an anderen Orten, die laufend ergänzt werden.

Die Bemühungen um die Herausgabe von Ortschroniken werden ebenfalls laufend
fortgesetzt. Derzeit werden endlich aus dem Nachlaß von Verstorbenen gedruckt: Die
Stadtgeschichte von Schopfheim (K. Seith); Die Chronik und das Sippenbuch von Klein-
kems (Dr. Sick). Vorbereitet wird ebenfalls eine „Kleine Chronik" von Märkt. Auch das
Manuskript der Ortschronik von Maulburg von Ernst Grether wird für den Druck
vorbereitet.

383


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1976-03-04/0201