Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
39.1977, Heft 3/4.1977
Seite: 363
(PDF, 36 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1977-03-04/0157
Gaststube im „Ochsen" zu Feldberg

einem Bach bei besagter Eiche wuschen sie die protestantische Ketzerei von dem
Brote ab, ehe sie es in das katholische Heimatdorf brachten. Im Bilde sieht man
auch das frühere Wirtspaar Friedrich Eglin und Frau, diese ist von Glattacker in
Markgräfler Tracht gezeichnet. Deren Sohn Günther Eglin, ein Grandseigneur
markgräflicher Gastronomie, teilt noch heute dem Gastbetrieb seine reiche Erfahrung
mit, während die Führung des Hauses in Händen von Sohn und
Schwiegertochter liegt.

Das Gasthaus „Zum Ochsen" war 1603 anstelle eines alten Hofes begründet
worden. Bis 1835 durfte man nur Wein, dann auch Bier ausschenken. Die lange
Front des Hauses weist einen leichten Knick auf, der daher rührt, daß man den
ältesten Teil mit typisch altmarkgräfler Torbogen belassen hat, als man den restlichen
Bau nach der Brandkatastrophe im 30jährigen Krieg neu errichtete. In
jüngster Zeit wurde auf der Gartenseite ein verandaartiger Raum mit breitem
Fenster angebaut. In ihm hängen wertvolle alte Graphiken, die Gedichte von
Hebel verbildlichen („Hans und Verene", „Auf einem Grab", „Der Carfunkel").
Die Eigentümer-Familie des „Ochsen" beherzigt noch immer den Rat eines Stammgastes
, der zugleich Bausachverständiger gewesen ist, des Stuttgarter Professors
Titjen: „Nichts am Gebäude ändern!"

Bereits 1582 hatte am Dorfplatz, unterhalb der Kirche, eine Gemeindestube
bestanden, die laut einem Gesetz von 1554 von jedem Saum Wein „Umgeld" an
die Herrschaft Rötteln abgeben mußte. Mit der Gemeindestube war die Wachstube
des Nachtwächters und das „Hüsli" (Ortsarrest) verbunden. Gewissermaßen die
Nachfolge trat 1877 die „Krone" an, deren heutiger Wirt, H. Vetter, aus Westfalen
stammend, in das Haus eingeheiratet hat; seine Frau trägt Markgräfler
Tracht. Im Wirtsraum sieht man an altem Gerät Spinnrad und Haspel, im angrenzenden
Jägerstübli Flinte, Jagdhorn und Jagdtasche.

363


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1977-03-04/0157