Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
39.1977, Heft 3/4.1977
Seite: 400
(PDF, 36 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1977-03-04/0194
Die ältesten Freunde und Bezieher des »Markgräflerland«

Unser Ehrenmitglied, Herr Gustav Becker, hat mit Sorgfalt und viel Mühe
anhand der anfänglich wohl sehr lückenhaften Bezieher- und Beitragslisten die
ältesten Bezieher erfaßt. Die danach gebotene, hier folgende Tafel kann im
Hinblick auf Vollständigkeit und genaue Jahrzahlen keine Gewähr bieten. Denn
aufgrund von Rückfragen und Vergleichen ergeben sich verschiedene Daten; das
hat wohl folgende Ursache: Das vorliegende Protokollbuch der Versammlungen
beginnt erst im Jahre 1934. Dann waren Mitarbeiter von Beiträgen entbunden.
Außerdem wurden an verschiedenen Orten die Hefte nicht durch die Post, sondern
von Vertrauensleuten an die Bezieher ausgeliefert.

So erscheint beispielsweise unser Ehrenmitglied Margret Krieg in der vorliegenden
Bezieherliste erst im Jahre 1937, obwohl sie schon im 3. Heft des
I. Jahrgangs (1929) einen Beitrag geboten hatte. Freund Hartmann von Grenzach,
einer der Getreuesten, ist ebenfalls erst im Jahre 1937 vermerkt, obwohl er noch
sämtliche Jahrgänge der Hefte seit 1929 nachweisen kann. Ich bitte daher im
voraus, wenn beim einen oder anderen Freund die Jahrzahlen der Mitgliedschaft
und die auf der folgenden „Ehrentafel" nicht übereinstimmen sollten. (Berichtigung
ist erwünscht!).

Als älteste Mitglieder wurden erkannt und vermerkt:

Seit 1930: Frau Alice Bangert-Schär, Kassel-Schopf heim

1934:

Dr. Hans Huber, Schopfheim
Emma Eckhardt, Höllstein

1935:

Alois Ehrlich, Schopfheim
Dr. Hefner, Tannenkirch
Eugen Ott, Witwer, Schopfheim
Paul Wenk-Löliger, Riehen

1936:

Dr. Karl Huck, Wwe., Singen
Hans Brunner, Gresgen
Fritz Schülin, Binzen

1937:

Kurt Fünfgeld, Buggingen
Anna Frankenbach, Schopfheim
Prof. Philipp Hieber, Lörrach (t 1977)
Ernst Friedrich Kiefer, Efr.-Kirchen
August Lacoste-Heim, Basel
Dr. Karl Keller, Wiechs
Rudolf Marget, Hagnau
Karl Rupp-Bär, Basel

Schwestern Rung, Badenweiler-Eimeidingen

Ernst Rotzler, Fahrnau

Dr. Karl Schneider, Grenzach

Karl Schaber, Steinen

Martin Schlosser, Lörrach

Dir. Hans Stössel, Lörrach (t 1977)

Kurt Woeppel-Wenner, Schopfheim

Fritz Streich, Eimeidingen

Otto Binder, Kiel-Lörrach

Otto Reinacher, Brombach

Dr. Felix Poeschel, Efringen-Kirchen

Walter Grether, Schopfheim

Fritz Fingerlin, Lörrach

Herbert Harrer, Lörrach

Dr. Fr. Heidenreich, Lörrach

Georg Kiedile, Lörradi

Margret Krieg, Lörrach

(Mitarbeiterin seit 1929)

Ernst Hartmann, Grenzach

(Bezieher seit 1929)

Hans Sdiöpflin, Haagen

Alfred Drexlin, Höllstein

Louis Merian, Höllstein

Fritz Adolph, Sdiopfheim

Max Adolph, Sdiopfheim

Hilde Fehr, Schopfheim

Wilhelm Gräßlin, Wwe., Sdiopfheim

Otto Meier, Sdiopfheim

Helene Zähringer, Sdiopfheim

Hermann Schäfer, Wwe. Steinen

Ernst Schumacher, Britzingen

Markgraf Berthold von Baden, Salem

Eugen Schwald, Istein

400


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1977-03-04/0194