http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1978-01-02/0207
neu heraus, Direktbestellung bei A. Köbele in Grafenhausen. Am 26. November trifft
sich ein kleinerer Kreis zu einer Arbeitsbesprechung in Lörrach. Heranstehen die Ergänzung
des Alemannischen Wörterbuches von H. Baum, die Frage einer alemannischen
Sprachlehre und die Überlegung, ob man sich um Dialektberater an möglichst vielen
Orten bemühen soll, nach dem Muster des Elsasses.
Anschließend — die Zahl der Teilnehmer hatte sich noch beträchtlich vergrößert —
füh rte Stadtpfarrer Schäfer durch das Schloß. Seit dem Ankauf immer weiterer der
noch stehenden Gebäude durch die Vinzentinerinnen wurde dem Verfall Einhalt geboten,
und die karitative Arbeit wurde wieder aufgenommen. Heute nehmen die Bauten aus
verschiedenen Zeiten, immer noch gekennzeichnet durch die Wappen ihrer Erbauer, eine
Sonderschule, eine Werkstatt für Behinderte und ein Heim für Ordensschwestern auf. Eine
eigene Landwirtschaft (Wein, Weizen und Kartoffeln) versorgt die Klosterinsassen und
auswärtige Betriebe, z. B. das Josefshaus in Freiburg. Ein Verein mit dem Anliegen,
Wertvolles in Heitersheim zu erhalten, ist kürzlich gegründet worden. Seine wichtigste
Aufgabe wird zunächst sein zu verhindern, daß — wie bereits geplant! — die Schloßanlagen
weiter zerstört wird.
Den Abschluß der Tagung bildete der Besuch der Pfarrkirche St. Bartholomäus aus
den Jahren 1826/27, 1958 sehr geschmackvoll renoviert. Sie ist ein ansprechendes Gebäude
im Weinbrennerstil, in ihr aus einer älteren Kirche übernommene Grabdenkmäler, die an
die große Zeit der Stadt und ihres Ordens erinnern.
Nachdem der Vorsitzende den Referenten und dem Führer der Veranstaltung gedankt
hatte, saßen einige der Teilnehmer noch lange beim persönlichen Gespräche im „Löwen".
G. Koelbing
Hohe Ehrung
Die Mitglieder und Freunde unserer Arbeitsgemeinschaft beglückwünschen Herrn
Dr. Otto Wittmann von Lörrach zu seiner letzten hohen Ehrung als einen der
eifrigsten und erfolgreichsten Mitarbeiter unseres Vereins „Markgräflerland":
„Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Basel verleiht
Titel und Rechte eines Ehrendoktors
Otto Wittmann
der jahrzehntelang neben seiner vollen Schultätigkeit die Entstehung der Regio-
Landschaft grenzüberschreitend geologisch erforscht und in zahlreichen Veröffentlichungen
maßgebend dokumentiert hat, der in origineller Weise den geschichtlichen
Hintergrund der Verwendung ausgesuchter Gesteine zu Bauwerken, Brunnen
und Denkmälern in Dörfern und Städten aufgedeckt hat, der in Ortschroniken
sowie in populären Schriften und Vorträgen den Sinn für die geologischen Wissenschaften
in der Bevölkerung mit nachhaltigem Erfolg gefördert hat.
Basel, 25. Dezember 1977
(gez.): Dekan: Jürgen Engel"
Ehrenmitglied
der Arbeitsgemeinschaft Markgräflerland
1976
Paul Wenk-Löliger, Riehen
205
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1978-01-02/0207