Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
40.1978, Heft 3/4.1978
Seite: 343
(PDF, 42 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1978-03-04/0129
Im Ruhnhafe wurde der abgerahmte „Ruhn" aufgehoben, bis die angesammelte Menge
Rahm im Ankechübel gestoßen oder im Ankefäßli der Anke von der Ankemilch getrennt,
herausgenommen und bällelet, um als Ankeballe zwischen frischen, grünen Mangoldblättern
, fein säuberlich im Märtchorb nach Basel oder Lörrach getragen zu werden; d Anke-
milclj wurde aber als erfrischendes Getränk von jung und alt gleich begehrt und getrunken.

Milchbeggi Surchrutstande Ankechübel

zum Stehenlassen und

Abrahmen der frisdoen

Milch, aber auch zum
Dickwerden der Milch für
Surmilch und Bibbelichees

343


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1978-03-04/0129