Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
40.1978, Heft 3/4.1978
Seite: 386
(PDF, 42 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1978-03-04/0172
Der Andlau-Hof, wohl der einstige Murbach'sehe Dinghof (Aufn. F. Schülin)

2. Das Fürstbistum Konstanz, das andere Viertel, den „Quartzehnten", in gleicher
Menge wie Heitersheim;

3. Das Domkapitel zu Arlesheim für das Hochstift des Basler Bischofs: 2/6 (Va):
134 Malter Dinkel, 60 Malter Gerste, 24 Saum Wein;

4. Der Herr von Eptingen zu Neuwiler: 1/6: 67 Malter Dinkel, 30 Malter Gerste
12 Saum Wein.

Dazu kamen noch Güter von anderen Grundherrschaften, welche zu ihren festen
Bodenzinsen noch den Zehnten nahmen: Das Domkapital, die Herren von Baden
zu Liel, der Pfarrer zu Liel, das Ordenshaus zu Beuggen, die Familie Andlau, das
Stift Säckingen.

Vom Zehnten mußte auch die Pfarrkompetenz, die Pfarrbesoldung, abgegeben
werden; der Pfarrherr empfing davon 32 Malter Roggen, 2 Malter Weizen, 13
Malter Haber, 10 Saum Wein; der Caplan vom St. Beaten-Altar: 6 Malter Roggen
, 6 Malter Weizen, 8 Saum Wein.

An Kleinem Zehnt von Obst, Kraut, Nüssen, Heu und Hanf, gingen jährlich
etwa für 60 Pfd Geldwert- in der Pfarrscheune ein.

Bei soviel Bedrängnis der verschiedenen Zehntherren kann man heute noch
wohl die Ausflüchte der zehntschuldigen Bauern verstehen, mit denen sie auf
verschiedenen Wegen die eingesetzten Zehntknechte in der Ernte und im Herbsten
zu umgehen und zu überlisten trachteten, was schon im Jahre 1540 Berichte an den
Basler Bischof über die „arglist" der Bauern in den 3 Dörfern um und in Schliengen
ausgelöst hat; der Dorfherr wurde ernsthaft gebeten, seinen Untertanen zu gebieten
, daß diese den Großen Fruchtzehnten „uff iren ackern by den huffen ußzehlen,
und by jedem huffen oder Nünling eine Garben, wie sy fallt, ligen lassen"" weil
etliche unter ihnen keine Haufen machen, sondern die Garben gleich aufladen, so
daß niemand zählen konnte, wieviel sie geerntet haben. Auch beim Heuen
lassen sie keine Schochen oder Haufen liegen, sondern laden es gleich, der

386


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1978-03-04/0172