http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1979-01-02/0194
Markgrafen von Baden
Die Markgrafen von Hachbcrg-Sauscnberg
1438-1439: Albrecht II. von
Habsburg. Haus
Habsburg von nun an
ununterbrochen bis
1806 auf dem deutschen
Kaiserthron.
1440-1493: F riedrich III. (Kaiserkrönung
1452) Früh
renaissance in Italien,
Spätgotik in Deutschland
Beginn der Neuzeit:
Bertold Sch \\ ar/ als
r rfinder des \ erbesserten
Schieispulvers,
Neuerer der Geschütz-
technik, 1420-1450, gen.
Handfeuerwaffen seit
Mitte 14. Jh. noch gering
. Eiserne Granaten
und Bomben (1453).
1445: Erster Druck mit
beweglichen Metallbuchstaben
; Gutenberg
(1397 bis 1468) in Main/.
1469: Vasco de Gama
entdeckt Seeweg nach
Ostindien.
Karl I. 1475
1492: Christoph Columbus entdeckt
Cuba und Haiti. 1493:
Vi estindien.
1512: Kopernikus Grundlagen eines
neuen Weltbildes.
1471-1528: A. Dürer
1475-1564: Michelangelo
1452-1519: Leonardo da Vinci.
Jakob I. reg. 1431-1453 r~ Wilhelm, Markgraf von Hachberg-Sausenberg;
regierte 1428-1441; 11482.
x Gräfin Elisabeth von Montfort-Bregenz (trennte
sich von ihm).
Wilhelm kam schon bald durch Vermittlung seines
Vetters Graf Hans von Freiburgzu Welsch-Neuenburg
an den Herzogshof von Burgund.
Gewandter Diplomat, als Vermittler zwischen Herzog
Philipp d. Guten von Burgund und Herzog Friedrich
d.Ä. von Österreich auf dem Konzil zu Basel (1431
bis 1448).
1432: Erwerb der Niederen Gerichtsherrschaft in
Efnngen, Kirchen. Eimeidingen, Holzen,
Niedereggenen.
1433: Von Kaiser Sigmund als Schirmherr des Konzils
und Beschützer der Freiheiten Basels bestellt.
1437: Eandvogt im Sundgau, Elsaß und Breisgau im
Dienste des Herzogs von Österreich.
1441: dankte er zugunsten seines Sohnes Rudolf ab und
verzichtete auf seine Erblande.
1443: Berater Kaiser Friedrich III., auf dessen Seite er
bei St. Jakob an der Sihl gegen die Eidgenossen
stand.
1444: Ebenf alls auf kaiserlicher Seite, welche die 40 OCC
Armagnaken unter Führung des französischen
Dauphin an den Rhein gegen die Eidgenossen
gerufen hatte.
26. August: 1500 eidgenössische Streiter wehrten
todesmutig die -Schinder« bei der St.-Jakobs-
Kapelle vor Basel ab, und die Stadt verwehrte
ihnen reichstreu den Zutritt. Die Markgrafler
Landwehr war zur Verteidigung angetreten.
1445 49 war Wilhelm im sogenannten Basler-Rheinfelder
Krieg der oberste Befehlshaber über das
österreichische Heer, Hauptmann der oberdeutschen
Ritterschaft zu St. Georgen- und
Wilhelm-Schild.
1482: VIII. 15. endet Markgraf Wilhelm, verschuldet,
vom Sohn interniert, auf Schloß Vautravers im
Jura; er liegt in der Schlotskirche Notre Dame
zu Neuenburg am See begraben.
In der Rentier Stammheimat trat er wenig handelnd
auf.
'Rudolf IV.
::1426/27, -H487; IV. 12.; regierte von 1441-1487.
^ Gräfin Margaretha von Vienne.
1444: Geburtsjahr des geschichtlichen ■■Margräfler-
landes«, Rudolf und sein Bruder Hugo erhielten
von ihrem Oheim, Graf Johann von Freiburg,
zur Abrundung der Herrschaft im Oberlande
die »Herrschaft Badenweiler«. Weilte am Kleinen
Hof seines Oheims und Gönners in Welsch-
Neuenburg, dessen Erbe er 1457 wurde. Rötteln
als Residenz verw aiste.
1451 52: Mit auf dem Zug nach Rom zur Kaiserkrönung
Friedrichs III. von Österreich.
188
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1979-01-02/0194