Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
41.1979, Sonderdruck, Unsere Autoren und deren Beiträge 1929-1978.1979
Seite: 41
(PDF, 19 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1979/0043
sich heraus, daß die Druckkosten dafür zu hoch waren, so daß diese wertvolle
Hilfe nicht veröffentlicht werden konnte. Ebenso erging es dem von Hermann
Schäfer bearbeiteten zweiten Nachtrag zum „Heimatschrifttum für das Mark-
gräflerland und angrenzende Gebiete". Zur Entlastung des Schriftleiters, der
gleichzeitig Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft war, wurde die Stelle eines
zweiten Vorsitzenden geschaffen. Dieses Amt übernahm Dr. Friedrich Jutzier.
Zur Vorbereitung des dritten „Markgräfler Jahrbuchs" wurde ein Ausschuß gebildet
, dem außer Karl Seith noch Dr. Hermann Burte, Ernst Grether, Dr. Lothar
Glattes und Otto Reinacher angehörten.

Die Frühjahrsversammlung des Jahres 1952 konnte dann am 27. April in
Schopfheim durchgeführt werden. Nach einer Ortsbegehung und einer Arbeitstagung
sprachen am Nachmittag in öffentlicher Versammlung Dr. Lothar Glattes
über „Schopfheimer Flurnamen und ihre Bedeutung für die Orts- und Landesgeschichte
" sowie Karl Seith über „Die Gestalt der alten Stadt Schopf heim". Das
sich anschließende Gespräch im Kreis der Freunde und Gäste zeitigte den Wunsch,
sich alle zwei Monate in einem „Arbeitskreis Alt-Schopf heim" zu abendlichen
Vorträgen zusammenzufinden. — Gäste aus Basel und Freiburg konnte die „Arbeitsgemeinschaft
Markgräflerland" bei ihrer Herbstversammlung neben zahlreichen
Dorfbewohnern in Istein am 5. Oktober 1952 begrüßen. Neben der
Ortsbegehung war auch die Wanderung zum Isteiner Klotz ein Erlebnis, das so
recht einstimmte in das Vortragsthema von Hermann Schäfer: „Der Isteiner
Klotz als Schauplatz in der Dichtung". Eine Besichtigung der Ausstellung von
Burte-Bildern in Efringen rundete den Tag erfreulich ab.

Das Jahr 1953 rief die Freunde und Mitarbeiter zunächst zur Frühjahrsversammlung
am 26. April nach Schönau. Fachmännisch erläuterte August Göller
bei der Ortsbegehung die Gletscherschliffe zwischen Schönau und Aitern, während
Karl Seith zur Kapelle von Schönenbuchen mit ihrem Monumentalgemälde
führte. Die Vorträge von Eduard Böhler, der „Aus der Frühgeschichte von Schönau
im Schwarzwald" berichtete, und August Göller, der „Die Marktordnung
von Schönau" lebendig werden ließ, wurden von Darbietungen des Gesangvereins
, des Frauenchors und zweier Harmonikaspielerinnen umrahmt. — Bei der
Herbstversammlung am 25. Oktober 1953 in Otlingen war Ernst Kreutner ein
überaus kundiger Führer bei der Ortsbegehung. (Als treuer Freund und eines
der ältesten Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft wirkte er als Chronist seines
Dorfes, dem er 1972 als Lebenswerk das „Orts- und Sippenbuch von Otlingen"
übergeben durfte; er starb 1973.) Am Nachmittag stellte Karl Seith „Die Beziehungen
der Basier Klöster zum Dorf und Bann Otlingen" in den Mittelpunkt
seiner Betrachtungen, und auch der Gesangverein Otlingen ließ sich die Mitwirkung
in Form einiger Liedvorträge nicht nehmen.

Die Frühjahrsversammlung 1954 vereinigte die Mitarbeiter, Gäste und Freunde
am 21. März in Maulburg. Neben die „Bilder aus der Ortsgeschichte von
Maulburg", die Karl Seith mit gewrohnter Präzision und Feinheit aufzeigte, trat
die Geburtstagsrede, die Otto Reinacher dem 75-jährigen Dr. Hermann Burte
hielt. Als Gratulanten kamen mit Gedichtvorträgen auch Hubert Baum, Ida
Preusch-Müller und Marie Hagmeier. Dem Jubilar konnte als besondere Gabe
das erste Exemplar des dritten „Markgräfler Jahrbuches" überreicht werden.
Zum 25-jährigen Bestehen der „Arbeitsgemeinschaft zur Pflege der Heimatgeschichte
des Markgräflerlandes" gratulierte Bürgermeister Schwald dem Schriftleiter
und all seinen Mitarbeitern. Musik- und Gesangverein von Maulburg trugen
zum schönen Gelingen der Feierstunde bei. — Nach Mappach und Maugen-
hard wurde zur Herbstversammlung am 14. November 1954 eingeladen. Nach
einem Rundgang durch den Hauptort Mappach und der Besprechung interner
Angelegenheiten ging's hinüber zur Nebengemeinde Maugenhard, wo Albert
Eisele „Bilder aus der Geschichte von Mappach und Maugenhard" vor das geistige

41


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1979/0043