http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1979/0090
Johann Bauhin aus Amiens 7. Jg. 1936, H. 4
Die Nachkommen des Hans Martin 14. Jg. 1952, H. 1
Hünerwadel
Das Heimatmuseum in Lörrach 25. Jg. 1963, H. 2
Hände weg vom Schutzgebiet 26. Jg. 1964, H. 1
Isteiner Klotz
Um das Brauchtum im Markgräflerland 24. Jg. 1962, H. 2
Gruß an Müllheim (Gedicht) 23. Jg. 1961, H. 1
Speis' und Trank im Markgräflerland 23. Jg. 1961, H. 2
Die Klopfsäge klopft noch immer
i v-u\ • ~A\-u 22. Jg. 1960, H. 2
Der letzte Kohler im südlichen Jb '
Schwarzwald
Das Markgräflerdorf Feldberg 28. Jg. 1966, H. 2
Glückliche Kinder- und Jugendzeit;
Tl. I/II NF 1.(32.) Jg. 1970, H. 1
III NF 1.(32.) Jg. 1970, H. 2/3
Eigenwörter aus dem alemann. NF 2. (33.) Jg. 1971, H. 3
Sprachschatz
Der Feldberger Bann; Rennstraßen
und Bannsteine
Was ein Markgräfler Ehepaar i. J.
1633 in Zürich erlebte
NF 4. (35.) Jg. 1973, H. 1/2
Wohri Gschichte us de Revolutionsjohr NF 4. (35.) Jg. 1973, H. 3/4
1848/49
Lina Kromer 85 Jahre alt NF 5. (36.) Jg. 1974, H. 3/4
Unsere Brunnen und Quellen im NF 6. (37.) Jg. 1975, H. 1/2
Brauchtum, in Sagen und Geschichte
Die Heimat setzte einen Gedenkstein NF 7. (38.) Jg. 1976, H. 3/4
ihrer Geschichte auf dem Susenhart
Aus der Geschichte der Klöster Rheintal NF 8. (39.) Jg. 1977, H. 1/2
bei Feldberg und Müllheim
Die gesammelten Sagen vom Kaiserstuhl
bis zum Hotzenwald ^TT^ ti x T TT „ ,
NF 9. (40.) Jg. 1978, H. 3/4
Das Brauchtum im Jahreslauf
am Oberrhein
Todtnauer Bürgerfamilien 5. Jg. 1933/34,
H. 2, 3
Hermann Daur NF 1. (32.) Jg. 1970, H. 1
Die Auswanderung aus dem badischen 7. Jg. 1936, H. 4
Oberland in den Jahren 1797—1804 8. Jg. 1937, H. 1
Die Erbhuldigung im baden- 15. Jg. 1953, H. 1/2
durlachischen Oberland im Jahre 1738
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1979/0090