Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
42.1980, Heft 1/2.1980
Seite: 26
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1980-01-02/0028
Gemeinde

Fläche ™) Einw.54) LN ?5)* (ha) Weinb.")
(ha) (ha) RF50) betr.

Schliengen

2344

2900

529

68

99

Schweighof (zu Badenweiler)





126

3

9

Steinenstadt

750

757

579

9

33

Zienken (zu Neuenburg)





392

2

4

Zunzingen (zu Müllheim)





161

23

28

Großlage „Lorettoberg"











Au

399

644

410

2

12

Biengen (zu Bad Krotzingen)





862

12

61

Bollschweil

1186

1309

684

7

42

Buggingen

792

2088

745

60

95

Ebringen

817

1643

685

32

179

Ehrenstetten

1818

1609

1321

65

139

Eschbach

994

1245

610

13

58

Freiburg Stadt

1413

167698



74

112

Gallenweiler (zu Heitersheim)





153

6

11

Grunern

1082

630

469

30

70

Heitersheim Stadt

1178

3487

900

90

123

Kirchhofen

1457

1835

1097

52

161

Mengen

988

948

560

25

66

Merzhausen

276

2577

204

3

8

Norsingen

180

661

408

21

70

Offnadingen

158

247

297

7

21

Pfaffenweiler

360

1547

322

56

201

Schallstadt

969

2616

331

38

68

Scherzingen

166

211

75

8

21

Schlatt (zu Bad Krotzingen)





439

14

31

Seefelden

739

994

900

68

120

Sölden

380

813

283

2

10

Staufen Stadt

1244

4379

2504

43

52

Tun sei

921

844

893

8

42

Wettelbrunn (zu Staufen)





383

33

39

Wittnau

504

630

419

5

28

Wolfcnweiler (mit Schallst.)





458

45

144

läge Vogtei-Rötteln" mit rund 120 Einwohner/km2. Zudem Hegen diese Orte verkehrsgünstig
im Einzussbereich des Industriegebietes von Basel, Weil am Rhein
und Lörrach (siehe Abb. 14). Die Erwerbsstruktur zeigt ebenfalls auf, daß die
Kernrebiete noch verhältnismäßig stark von der Landwirtschaft geprägt sind oS):



Kr. Müllhei

m

Kr. Lörrach



Erwerbsstruktur

1960

1970

1960



Erwerbspersonen

23 825

24 460

86 575

87 890

Land und Forstwirtschaft

26,7 V»

14,7%

15,5%

7,7%

Produz. Gewerbe

35,7

37,6

54,3

55,6

Handel und Verkehr

11,9

14,1

15,4



übrige Dienstleistungen

25,6

33,5

14,8

36,7

Charakterisiert sind sowohl Landschaft als auch Landwirtschaft dieses Bereiches
außerdem durch viele landwirtschaftliche Klein- und Mittelbetriebe, die im Zu-

26


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1980-01-02/0028