Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
42.1980, Heft 1/2.1980
Seite: 54
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1980-01-02/0060
Flurbereinigungskosten für Stützmauern aufgewendet, die notwendig wurden, um
das extrem steile Relief entsprechend abzuflachen 112). Der Unterschied der Arbeitsleistung
in einer Steillage beträgt gegenüber der in einer Hang- oder Flachlage mindestens
300 AKh/ha u3).

Bei einem Blick auf die Rebflächen des Markgräflerlandes fällt auf, daß die wenig
geneigte Talsohle nicht bestockt ist. Ein grundlegender Unterschied zu den Lagen
der Rebflächen im deutschen Weinbau allgemein ist der überdurchschnittlich
hohe Anteil an Hanglagen. Die günstigen Hangneigungen der Vorbergzone sind
hier die natürliche Voraussetzung für den Anbau hochwertiger Rebsorten. Steillagen
sind auch im Markgräflerland in der gleichen Relation und aus den gleichen
Gründen rückläufig wie in den übrigen deutschen Weinbaugebieten.

5.2.2. Die Erträge der Rebflächen

Beim Weinbau sind, wie sonst bei keiner anderen Kulturart, Qualität und
Quantität von Jahr zu Jahr unterschiedlich. Außerdem zeigen sich starke Schwankungen
von Anbaugebiet zu Anbaugebiet. In den früheren Jahrhunderten schwank-

Die Entwicklung der Hektarerträge

100 hl
80
60
4 0

20



























































































• _





























• &
• /

























■ #-













































De

utsch]

anc

I







er

eich Ms

rkgi

äflerl

and





































































1900 1908 1914 1922 1930 1938 1950 i960 1971

5^

Abb. 42 nach L 27 Tab. III; L 62; L 25 S. 256


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1980-01-02/0060