Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
42.1980, Heft 1/2.1980
Seite: 72
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1980-01-02/0078
der Raiffeisenorganisation und der Verbindung zum Wein- und Lebensmittelhandel
. Die seit 1965 bestehende „Interwein GmbH" ist die Exportvereinigung der
deutschen Winzergenossenschaften.

Die Winzergenossenschaften gehören sechs verschiedenen Raiffeisen-Landesver-
bänden an, die jedoch nicht immer mit den Anbaugebieten übereinstimmen (siehe
Abb. 53). Auffallend ist, daß das straff organisierte Genossenschafts- und Verbandswesen
in Baden auch zurückgeführt werden kann auf die Übereinstimmung
von Anbaugebiet und Verbandsgebiet.

c) Die örtlichen Winzergenossenschaften

Die örtlichen Winzergenossenschaften befinden sich in einem stetigen Wachstum,
(siehe Abb. 54) Die Mitgliederzahlen, der Anteil der genossenschaftlich erfaßten
Rebfläche, sowie der Anteil am Weinmarkt steigen ständig. Dabei handelt es sich
größtenteils um Winzer mit einem Reblandbesitz, der mit 0,4 ha unter dem
Bundesdurchschnitt liegt14i). Es darf also unterstellt werden, daß es sich bei
diesen Winzerbetrieben um Zu- und Nebenerwerbsbetriebe handelt, denn die

Mitgliederzahl in Prozentanteil
an den Weinbaiibetrieben insgesamt

100%

Markgräflerland

T

Deutschland

1950

1960

1970

100%

Markgräflerland

Deutschland

Anteil an der "bestockten Rebfläche

Abb. 54 nach L 84 S. 222
72


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1980-01-02/0078