http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1980-01-02/0098
Neuzeitliche Weinbehälter aus Edelstahl.
kann und mit einer geordneten Anlieferung beim Erfassungsbetrieb die Verarbeitung
des Traubenguts gesichert ist. Nach der Satzung einer Genossenschaft
ist jedes Mitglied zur Vollablieferung verpflichtet. Hierdurch wird gewährleistet,
daß der einzelne Winzer seine besonders gefragten Sorten und Qualitäten nicht
selbst auf den Markt bringt und dort mit seiner eigenen Genossenschaft konkurriert
.
In den ersten Jahren nach der Gründung der Genossenschaften wurden die
Trauben von den Winzern in Bütten angefahren und in der Genossenschaft zunächst
zur Verwiegung wieder in kleinere Behälter umgefüllt. Teilweise wurden
die Trauben zuhause auf der eigenen Trotte ausgepreßt und der junge Most der
Genossenschaft angeliefert. Die damaligen Einrichtungen bestanden nur aus
Dezimalwaage, handbetriebener Traubenmühle und Trotte, bei welcher der
Druck noch durch Handarbeit erzeugt wurde. Die Leistung dieser Einrichtungen
war in vielen Jahren zu klein, was für die Winzer sehr viel Nachtarbeit und
Wartezeiten mit sich brachte. Über die Nachteile hinsichtlich der Qualität
erübrigen sich weitere Ausführungen. Nach den schwierigen Anfangsjahren
wurden mit der Aufwärtsentwicklung der Technik motorbetriebene Traubenmühlen
und Pressen angeschafft, welche auch eine weitere Aufnahme von Winzern
in die Genossenschaft möglich machte. Eine Brückenwaage, mit der das Gewicht
eines ganzen Herbstwagens festgestellt werden konnte, brachte eine weitere Erleichterung
. Diese im Vergleich zur heutigen Technik einfache Einrichtung tat
ihren Dienst bis in die fünfziger Jahre. In diesen Jahren war, bedingt durch die
Flurbereinigung und den Rebenaufbau, ein starker Zugang von Winzern zur Genossenschaft
zu verzeichnen. Dieser Entwicklung mußte auch in baulicher Hinsicht
Rechnung getragen werden, um die sich nun jährlich steigernden Mengen
unterbringen zu können. Faßraum, Flaschenlager, Abfüllanlage mußten neu geschaffen
werden. Bis in die dreißiger Jahre kannte man für die Weinlagerung
92
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1980-01-02/0098