http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1980-01-02/0112
„Pfründacker"
-Eselberg"
-Halden"
-Innern Boden"
-Keppeler"
..schmaler Jon"
„im Fischbach"
-Sembd"
-Ramsperg"
(= Gießhübel)
(= Gießhübel)
(= Wannen^raben)
( = Hinter den Häusern)
(= Käpoeler)
<= Bere)
(= Fischbach)
(= Send)
(= Ramsberg)
1/j Tucharten
7 Tucharten
2 Jucharten
lU Tucharten
1V4 Tucharten
1 Tucharten
f> Tucharten
*/t Jucharten
Cjetzt Acker)
Zu den 561/» Tucharten Rebäcker kamen etwa sechs, die von den Widummeiern
(*= Kirchmeier) bparheitet wurden, etwa vier Jucharten eehörten den Truchseßen
zu Rheinfelden. Die Herrschaft besaß 1609 10 Jucharten Rebäcker.
Größe und Abgaben boten auch hier ein vielfältiges Bild, wie die nachstehenden
Beispiele zeigen:
1601 (Heini Ratzler) „—, . . an Wein 1 Som xxiiii mas"
CFridlin Renckh) „Von einem Rebackher vermög des bereins, An Kernen —
1 Viertel, An Gelt von gemelten Rebackher — Iß,.."
(Virich Weyß) „Mehr gibt er vom Newen berg An Wein 1 Som"
(Hanß Küenzelman) „. . . An Wein 1 Som . . .
(Hanß Bomgarter) „ . . . An Wein 1 Som . . .*
(Michel Klauser) „ . . . Mehr gibt er vom Newenberg vermög Lehenbriefs an
Wein 1 Som."
(Jacob Witzie) „ . . . Mehr gibt er von Zweyen stuckhen am Newenberg vermög
lehenbrieffs An Wein 1 Som . . ."
(Hanß Yckhler) „ . . . An Gelt von obgemelten Reben . . iiii ß."
(RuP'-'i Bomgarter) „ . . . auff Martini vom Newenberg vermög Lehenbriefs
An Wein 1 Som . *
(Clauß Schwendler) ., . . auf Martini vom Newenbere vermög Lehenbriefs
An Wein 1 Son . ."
Aus dem Raum Oberschwörstadt gaben noch ie einen Saum Wein ab: Hanß
Kern, Jacob Schneider, Jacob Horner und Hanß Hay.
1628 „Hanß Tacob Clauser Gibt Jerlichen Auff Martini vermög berainß . . . Wein
— 38 Maß"
(Fritz Bomgarter) „ . . . Wein — 38 Maß"
CHanß Heinrich Witzig) „ . . . Wein — 14 Maß"
(Clement Heitz) „ . . . Wein — 11 Maß"
(Caspar Heitz) „ . . . Wein — 1 Saum 32 Maß"
(Hannß Tacob Senger) „ . . . Wein — 14 Maß"
(Hanß öschger) .... Wein 1 Saum 30 Maß . . ."
(Lorentz Clauser) m ... Wein — 24 Maß"
(Asimus Frey) m ... Wein — 40 Maß"
1654 (Fridlin Kuenzellman) "Item anderthalb Juchh. Reben am Eßelberg, obsich
an Waldt, Custoreygut..."
(Hanß Banwart) „Item Ein halb Juchh. Reben Zwüschen Dorff, Beiderseits
neben Hanß Jacli Dietschy, obsich an die Allmende, . . ."
(Animuß Philipp) "Von einer Juchh. Reben im newenberg, Einseit neben
Hannß öschgers witib, anderseit Adam Horners Erben, obsich an Eich-
Büchell nitsich an Kilchweg."
(Heinin Franckh) „Item Ein Juchart Reben Hinnder den Heusern, einseith
Fritz Schmidts Wittib, anderseith selbst, nitsich Cuenrath Sutor, obsich an
Waldt, . . "
(Adam Bomgarter) „. . . Item einhalb Juchh. Reben Zwüschen Dorff, einseit
am Kirchweg, anderseiten an Heman Banwarthen, ..."
106
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1980-01-02/0112