Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
42.1980, Heft 1/2.1980
Seite: 178
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1980-01-02/0184
Anmerkungen

(1) Teilweise sind auch phönizische Einflüsse erkennbar (z. B. Mosel).

(2) Sütterlin, Berthold: „Geschichte Badens I", Karlsruhe 1965, 1968.

(3) v. Bassermann-Jordan, Deidesheim: „2000 Jahre Weinbau in Deutschland" in „Das
Buch vom deutschen Wein", Mainz 1954.

(4) „Trübners Deutsches Wörterbuch" (vgl. Anm. 15) spricht davon, „die mittelmeerische
Weinkultur (sei) ... in Burgund und Elsaß, wozu die Pfahlbauten am Bodensee
gehören, im i. Jh. n. Chr. erkennbar, in Rheinpfalz, an Mosel und Donau im 2. Jh.,
spätestens Mitte 3. Jh.

(4a) Schon „Trübners Deutsches Wörterbuch" rechnet mit dieser Möglichkeit (vgl.
Anm. 15).

(5) Dreyer, Joseph: „Histoire du vignoble et du vin d'Alsace" in „Vignes, vignerons
et vins d'Alsace", Colmar 1975.

(5a) Heunisch, A. J. V.: „Beschreibung des Großherzogthums Baden", Stuttgart 1836,
Reprint Konstanz 1978.

(6) Hauch, Anton: „Weinbau und Weinbereitung", Wien 1882.

(7) Dornfeld, J.: „Der rationelle Weinbau", 2. Aufl., Heilbronn 1869.

(8) Kohler, J. M.: „Der Weinstock und der Wein", Aarau 1869.

(9) Diriet, H: „Reben und Wein", Lausanne 1945.

(10) Gmelin, Karl Christian: (Hebels Chrütermaa) Flora Badensis 1805.

(11) Schäfer, Hermann: „Rebbau am Isteiner Klotz" in „Der Isteiner Klotz", Freiburg
1966.

(12) Muth, Franz: in „Rheinlands Weine", Bonn 1928.

(13) Kluge/Goetze: „Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache", 15. Aufl.,
Berlin 1951.

Kluge/Mitzka: „Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache", 19. Aufl.,
Berlin 1963.

(14) Grimm, J. u. W.: „Deutsches Wörterbuch", 8. Bd. 1893.

(15) „Trübners Deutsches Wörterbuch" hrg. Alfred Goetze, Bd. 5 und 8, Berlin 1954, 1957.

(16) Sonderegger, Stefan: „Althochdeutsch in St. Gallen", St. Gallen, Sigmaringen 1977.

(17) Braune'Ebbinghaus: Wörterbuch zu „Althochdeutsches Lesebuch", Tübingen 1962.
Schützeichel, R.: Althochdeutsches Wörterbuch", Tübingen 1969.

(18) Benecke, Georg Friedrich - Müller - Zarncke: „Mittelhochdeutsches Wörterbuch"-
Leipzig 1863.

Lexer, Matthias: „Mittelhochdeutsches Handwörterbuch", Leipzig 1876.

(19) Bader, K. S.: „Das ma. Dorf als Friedens- und Rechtsbereich", Weimar 1957.

(20) Neues Testament, Evangelium des Johannes, Kap. XV, Vers 5.

(21) Sehrt/Wagner: „Notker-Wortschatz", Halle 1955.

(21a) Notker III., der Deutsche, der größte Lehrer der Klosterschule von St. Gallen,
geb. um 950, t 1022.

(22) Bosl, Karl: „Freiheit und Unfreiheit" in „Deutsches Bauerntum im Mittelalter", hrsg.
v. Günther Franz, Darmstadt 1976.

Franz, Eckhardt G.: „Grangien und Landsiedel" (wie oben), Darmstadt 1976.

(23) z. B. Efringen im Jahr 1350, vgl. Schülin, Fritz/Eisele, Albert: Ortschronik Efringen-
Kirchen 1962.

(24) Franz. Wörterbücher und Etymologie:

a) Dictionnaire de l'Academie Francaise, Paris 1932.

b) Französischer Sprachatlas.

c) Gamillscheg, Ernst: „Etymologisches Wörterbuch der franz. Sprache", 2. Aufl..
Heidelberg 1966.

d) Godefroy, Frederic: „Dictionnaire de l'ancienne langue francaise", Paris 1883.

e) Huguet, Edmond: „Dictionnaire de la langue francaise du 16me siecle", Paris 1932.

f) Grand Larouse de langue francoise Band 1, Paris 1971.

g) Larousse: „Etymologie der europäischen Sprachen".

h) Littre, E.: „Dictionnaire de la langue francaise", Paris 1863.

i) Robert: „Dictionnaire de la langue francaise", Paris 1951.

k) Tobler-Lommatzsch: „Altfranzösisches Wörterbuch", Berlin 1936.

1) Tresor de la langue francaise (19. u. 20. Jh. hrg. Paul Imbs), Paris 1977.

178


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1980-01-02/0184