Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
42.1980, Heft 3/4.1980
Seite: 218
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1980-03-04/0012
In der Praxis unterscheidet sich jede Aufgabenstellung zur Erhaltung der dörflichen
Bausubstanz grundsätzlich von der anderen. Jeder Fall muß individuell
gelöst werden, kein Beispiel kann ohne weiteres als Rezept für andere dienen.
Das Sich-Einfühlen in die individuelle Aufgabe, die Berücksichtigung der vielfältigen
Möglichkeiten zur Eigenbetätigung, zur Erprobung der eigenen Handfertigkeit
und Kreativität und des Bewußtseins der Geschichte eines Hauses läßt
eine vollkommene Identifizierung des Hausbesitzers mit seinem Haus heranwachsen
— die z. B. der Käufer eines Fertighauses nie erleben wird.

Literatur:

F. Schülin'S. Eckard: Das Dorf Mappach, Ortschronik von 1974

Ipsen/Schöning: Lebens- und Wohnverhältnisse im ländlichen Raum (in: rororo „Lernbereich
Wohnen" 1979)
Gruppe 67: Merdingen, ein Dorf stirbt am Wohlstand (in: Deutsche Bauzeitung 8/1971)

G. Schöning: Stirbt das Dorf den Wohlstandstod? (in: Werk + Zeit 2/77)

218


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1980-03-04/0012