http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1980-03-04/0167
Fritz Hockznjos, Unterwegs — Aus dem Tagebuch eines Wanderers. Freiburg: Schillinger
1980. 138 S., mit teils farbigen Abbildungen, Querform., kart. mit Farbumschlag.
Es ist begrüßenswert, wenn der Schwarzwaldvereins-Expräsident seine „Berichte von
Wanderungen" hier vorlegt. Der Band feiert das Wandern als Erholung und Gewinn,
weniger als Fitnesstraining. Es geht dem erfahrenen Forstmann und Naturschützer vorwiegend
auch um Gemüts- und Geistesbereicherung. Was ein Anton Fendrich vor mehr
als einem halben Jahrhundert noch jugendbewegt inszenierte, findet sich hier mit Herz
und Seele erzählt und lädt zum Mitvollziehen und Nachvollziehen munter ein. Der
Verf. wandert selbstverständlich in erster Linie im Schwarzwald, doch dann und so
zwischendurch und vergleichsweise auch einmal in Südtirol, im Bayrischen Wald und
gar in den französischen Alpen. Man empfindet es auch als angenehm, daß nichts
missionarisch aufdringlich gesagt und gefordert wird. Ein handliches Buch, mit viel
Atmosphäre, mit Persönlichem und Kulturgeschichtlichem immer wieder aufgelockert. —
Die von ihm und seinen Söhnen gemachten und beigegebenen Aufnahmen wurden vorbildlich
wiedergegeben, sie bestätigen den Tenor des auch herstellerisch sauber und ansprechend
gemachten Buches. „Für Wanderer gibt es keinen Ruhestand" meint Hockenjos
einmal: was allen Wanderfreunden ja zu wünschen ist, wobei allerdings in keiner Weise
nur die Alten angesprochen werden — der Autor schrieb vielmehr für jeden und alle,
die in größern und kleinern Wanderungen, in der nähern Umgegend oder auch in entfernteren
Landschaften, mit oder ohne Gepäck ihre Routen veranstalten. Die Markgräfler
gehören bekanntlich mit dazu. Helmut Bender
„Sachbuch neu 4. Schuljahr". Neben dem Sachbuch „Kennzeichen Lö" ist jetzt ein weiteres
Schulbuch erschienen, das sich den heimatlichen Bezug des Sachunterrichtes in den
Klassen 3 und 4 der Grundschulen zum Thema genommen hat, allerdings nicht auf den
Landkreis Lörrach begrenzt ist. Es ist das „Sachbuch neu 4. Schuljahr", erschienen im
Lehrbuch-Verlag Oldenbourg, München.
In dem sechs Autoren umfassenden Team, das das „Sachbuch neu 4. Schuljahr" erarbeitet
hat, befinden sich mit Rektor Wolfgang Wenz aus Hauingen, Konrektor Bernd
Wiedenbauer aus Rheinfelden, Lehrer Bernhard Lais und Konrektor Hartmut Sutterer
aus Maulburg vier Mitarbeiter, die aus dem Kreis Lörrach stammen. Daher ist es auch
nicht verwunderlich, daß zahlreiche Bilder und Texte aus dem Kreis Lörrach stammen,
die als Beispiel für all die Gegebenheiten stehen, wie sie es an jedem Ort in Baden-
Württemberg gibt.
Bereits im Bereich „Wohnort und Umland" findet der Leser viele Beziehungen zu
Lörrach wie Bilder von der Lörracher Bezirkssparkasse, dem Notariat und eines Lörracher
Kinos. Leicht zu erkennen ist der Eingang der Fußgängerzone Lörrach vom Hebelpark
aus, das Hochhaus am Marktplatz, ferner ein Busfahrplan Marktplatz - Riehen Grenze.
Das Inzlinger Wasserschloß und ein Zeitungsartikel des RSV „Wanderlust" Lörrach,
sowie Erholungsmöglichkeiten um Schönau herum runden das Thema ab, um nur einige
zu nennen.
Auf den Seiten, die das Thema „Luftverschmutzung" behandeln, kann man unschwer
die Schilder in Lörrach erkennen, die die Autofahrer zum „Motor abstellen" auffordern,
sowie den Lörracher TÜV bei der Abgaskontrolle an einem Auto. Das Thema „Freizeit"
informiert über das höchste Erholungsgebiet, den Feldberg, sowie mit einer Freizeitkarte
über Rheinfelden und Umgebung.
In „Aufgaben der Gemeinde", ein anderes Thema, kann man Bilder aus der engeren
Heimat erkennen: den Sportplatz, den Kindergarten und den Hochbehälter aus Maulburg
, das Lörracher Heimatmuseum am Burghof, sowie den Gasbehälter. Auch die Bilder
zum Thema „Radfahren" sind bei der Maulburger Grundschule und im Hof der dortigen
Hauptschule aufgenommen.
Das Buch bemüht sich, ein echtes Schulbuch zu sein, ein Buch für Schüler, ein Arbeits-
Duch zur gemeinsamen Arbeit von Lehrer und Schüler. Es stimmt genau mit dem
Bildungsplan für die Grundschule in Baden-Württemberg überein. Neben den klaren Zeichnungen
von bekannten Kinderbuchillustratoren wie Wolfgang de Haen, gefällt das „Sachbuch
neu" in mancherlei Hinsicht: Der Text ist altersstufengemäß und leitet die Kinder
immer wieder an, auf die eigene und sie umgebende Wirklichkeit Bezug zu nehmen.
Es motiviert außerdem den Schüler, auch außerhalb des Unterrichts mit dem Buch zu
arbeiten.
371
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1980-03-04/0167