Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
43.1981, Heft 1.1981
Seite: 9
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1981-01/0011
recht auffällig gegliedert. In den mittleren Gruppen dominieren besonders große Hügel.
Die nördlichen und die südlichen Gruppen weisen sehr kleine Steinhügel auf. Man
könnte dahinter zeitliche, ethnische und soziale Unterschiede vermuten. Es ist nicht
uninteressant, daß östlich dieser Nekropole, bei Ober-Wangen, bronzezeitliche bzw.
hallstattzeitliche Bestattungsplätze mit Erdhügeln vorhanden sind. 2.) Ein kleiner Friedhof
auf der Anhöhe Kalter Wangen, Flur »Heidengräber«, Gmkg. Griessen1'1, mit elf z.
Teil erheblich gestörten Steinhügeln. Die Nekropole ist ein tvpisches Beispiel für Anlagen
auf Bergspornen. 3.) Ähnliche, kleinere Bestattungsanlagen kommen in der Gmkg.
Jestetten, u. a. Flur »Viseloh« vor (hier liegen die Hügel innerhalb einer zeitlich noch
nicht näher bestimmten, vielleicht neolithischen Befestigungsanlage, in extrem gesicherter
Position).

Auf einige überregionale Friedhöfe mit Steinhügelgräbern im Krs. Tuttlingen ist noch
hinzuweisen: u. a. in der Gmkg. Fridingen (Abb. 4), sowie auf einen bis vor kurzer Zeit
noch unbekannten Bestattungsplatz in der Gmkg. Worndorf, Flur »Tannenbrunnen«,
mit zwei Gruppen von insgesamt 30 Steinhügeln, in Nachbarschaft von hallstattzeitli-
chen Nekropolen mit Erdhügeln. Aufschlußreich sind auch zwei untersuchte Steinhü-
gelgräber-Nekropolen in der Schweiz16auf die an anderer Stelle kurz eingegangen wird
(Abb. 4).

Abb. 4: Verbreitung der Steinhügelgräber nördlich des Hochrheins. (Kartengrundlage: verkleinerter
Ausschnitt aus der Reliefkarte des Landes Baden-Württemberg. 1:600.000, vervielfältigt mit
Genehmigung des Landesvermessungsamtes Baden-Württemberg. Nr. 5. U/16).
1) KandemlHohforen; 2) Lörrach/Homburger Wald; 3) Lörrach' Maienbühl; 4) InzlingenlAm
Berg, Steinenueg, Talrütte; 5) Grenzacht Unterberg, Hirschenleck; 6) Herten/Hirschenleck; 7) De-
gerfelden'Obmannsgrab; 8) DegerfeldenlEichberg; 9j Rheinfeldeni Heimenholz; 10) Wiechs/Hei-
dengräber; 11) Dossenbach/Wannenbuch; Fuchslöcher; 12) Niederdossenbach/'Sitthau; 13) Hasel/
Katzenloch, Frauenacker; 14) Titisee-Neustadt/ Heizmannshöhe; 15) Obem-angen/Schattholz; 16)
Bettmaringen-Untermettingen-Mauchen/Großholz; 17) Griessen Kalter Wangen; 18) Jestetten/
Viseloh; 19) Illnau/Studenbrunnenholz; 20) Lottstetten-NacklHardt; 21) Weisweil/Hüller; 22)
Harthausen/Sigmaringen; 23) Fridingen/Welschenberg; 24) Neuhausen o. E. Tannenbrunnen; 25)
Haageni Lingert; 26) Ippingen Lindenberg; 27) Weiningen/Hardwald; 28) KadelburgiEmmerich.

9


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1981-01/0011