http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1981-01/0039
Abbildungsnachweis
Abb. 1-12: Vom Verfasser.
Abb. 2: Ausschnitt aus der Landeskarte der Schweiz 1 : 50000, Blatt Nr. 213,
Basel.
Abb. 3a, b: Ausschnitte aus der Landeskarte der Schweiz 1 : 50000, Blatt Nr. 214,
Liestal.
Abb. 4: Verkleinerter Ausschnitt aus der Reliefkarte des Landes Baden-
Württemberg, 1 :600000, thematisch ergänzt mit vor-und frühgeschichtlichen
Besiedelungsdarstellungen durch Dr. W. Mähling.
Vervielfältigt mit Genehmigg. d. Landesvermessungsamtes
Nr. 5. 11/16
Abb. 13: Neu bearbeitet nach E. Vogt, Germania45/1967, S. 3.
Abb. 14a: Nach J. Lüning, ergänzt, Anm. 46.
Abb. 14b: Nach J. Lüning, Anm. 46.
Abb. 14c: Nach R. A. Maier, Anm. 46.
Abb. 15a: Nach W. Drack, ergänzt. Anm. 47.
Abb. 15b: NachJ. Winiger, Anm. 47.
Abb. 15c: Nach W. U. Guyan, Anm. 28.
Abb. 15d: Nach W. U. Guyan, Anm. 28.
Abb. 16a: Nach M. Itten, ergänzt. Anm. 51.
Abb. 16b: Nach W. Kimmig, Anm. 41.
Abb. 17: Nach Chr. Strahm, ergänzt. Anm. 54.
Abb. 18: Nach J. Bill, Anm. 54.
Abb. 19: Nach W. Kimmig, Anm. 41; mit Genehmigung d. Landesbildstelle Württemberg.
Abb. 20: NachW. Kimmig, Anm. 41; mit Genehmigung d. Landesbildstelle Württemberg.
Abb. 21: Nach Chr. Pescheck, Anm. 60.
Abb. 22: Umzeichnung nach Vorlagen (Dr. W. Mähling).
Abb. 23: Nach W. Pape, Anm. 46.
Abb. 24: Nach R. Lais, Anm. 67.
Fachwörterverzeichnis
Beigaben (in Gräbern): die zusätzliche Ausstattung eines Toten mit Gütern des alltäglichen Lebens
(neben seiner Kleidung und des Schmucks), wie z. B. Tongeschirre, Metall- und Holzgefäße,
handwerkliche Geräte, Waffen, auch Mobiliar; entsprechend seiner Stellung und seinem Besitzstand
im Leben und den religiösen Vorstellungen eines Weiterlebens nach dem Tode.
Braunerde: ein auf verschiedenen Gesteinen ausgebildeter Bodentyp (wie z. B. der braune Waldboden
) des gemäßigten Klimas in Deutschland, mit entsprechenden Niederschlägen von etwa 500
- 700 mm/i. Jahr.
Bronzezeit: kulturelle und zeitliche Epoche zwischen der Jungsteinzeit (Neolithikum) und der Eisenzeit
(Hallstattzeit); mit Ubergangsphase der Kupferzeit. Gliederung in Entwicklungsstufen
: frühe Bronzezeit, mittlere Brzt., späte Brzt. Blütezeit von Bronze verarbeitenden kleinen
handwerklichen Betrieben. Goldreichtum. Handel mit Fertigprodukten. Zeitstellung:
1800-1200 v. Chr.
Dickenbännli-Spitzen: kleine, aus Silex gearbeitete Bohrer zur Erzeugung von Steinperlen. Sie wurden
erstmals in einer Siedelung auf der Dickenbännli-Anhöhe b. Ölten, Schweiz, gefunden und
nach ihr benannt. Weite Verbreitung in Siedelungen des Hochrheingebietes, des südlichen
Oberrheins und am Bodensee. Zeitstellung: Mitte des 3. Jahrtausends v. Christus.
Erdhügelgräber: vollständige Uberschüttung einer von einer Steinpackung geschützten Bestattung
in einem Holzsarg mit Erde zu einem Hügel.
Hallstattzeit: (auch Eisenzeit) 750-500 v. Chr. Frühkeltische Epoche mit ständiger Bevölkerungsgliederung
und Adelssitzen (u. a. Heuneburg, Breisach). Handelsbeziehungen mit Griechenland
, Obentahen (Etrusker). Siedelungskerngebiet: Böhmen, westl. Österreich, nordwestl.
Schweiz, Rhein-Main-Gebiet, anschließendes östliches Frankreich bis zur oberen Rhone. Ausgedehnte
, zahlreiche Hügelgräber-Friedhöfe (Nekropolen).
Jungsteinzeit (Neolithikum): kulturelle Entwicklungsstufe in der Entfaltung der menschlichen
Zivilisation; die jüngste Periode der drei großen steinzeitlichen Abschnitte (Altsteinzeit,
Mittelsteinzeit, Jungsteinzeit); gegliedert in Alt-Jungsteinzeit, Mittel-Jungsteinzeit,
3"
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1981-01/0039