Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
43.1981, Heft 2.1981
Seite: 345
(PDF, 36 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1981-02/0167
Carl Poltier, Roche

Es ehrt die Gemeinde des Klotzen-Dorfes, daß sie im Bewußtsein der leidvollen Geschichte
dieser Grenzmark, ihrer eigenen besonders gefährdeten Lage, Gedenksteine für
die verdienten Namen Fritz Schülin - Hermann Schäfer - Prof. Litzelmann zum Dank
und ständigen Gedächtnis ihres forschenden und schützenden Wirkens in ihrem Dorfbereich
errichtet hat.

Es ist in diesem Kreise nicht nötig, die botanische Einmaligkeit der Pflanzenwelt und
der Fauna dieses eigenartigen und schönen Fleckens Erde zu erklären, die Prof. Litzelmann
in Verbindung mit Professoren der Basler Universität in langen Jahren intensiver
Arbeit erforscht und wissenschaftlich dargestellt hat.

Eben dieses botanisch seltene Eiland in Mitteleuropa war durch Abbau tödlich bedroht
. Schon klafften entlang der Randzone die abgebauten Kalkwände weithin sichtbar
ins Land, und es war die höchste Zeit, der weiterhin großzügig geplanten Ausdehnung
des weiteren Gesteinsabbaus Einhalt zu gebieten. Gefordert und gestützt auf den von
unserem Kurt Hofmann in beharrlichem persönlichem Einsatz erarbeiteten Nachweis
der Schutz-Würdigkeit und Schutz-Notwendigkeit, konnten die Verwaltungs-Behörden
in letzter Stunde diesen Landstrich an der Rheintalflexur gesetzlich unter Natur-
und Landschafts-Schutz stellen und ihn dadurch vor völligem Abbau und Zerstörung
bewahren.

So finden wir jetzt hier das gemeinsame Wirken dieser beiden Männer, des Forschers
und des Bewahrers, auf diesem Stein vereint geehrt: im Granit eingemeiselt den Text:
»Dem Forscher und Schützer des Klotzen Prof. Dr. Erwin Litzelmann 1892-1968« und
jetzt auf der dazu gesellten Bronce-Platte den Text: »Dem Freund und Helfer aller be-

345


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1981-02/0167