http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1981-02/0184
Anmerkungen
(1) Lothar Glattes, Wortbildung (durch Ableitung) im Oberen Markgräflerischen, Lahr i. B. 1933
(= Vogel Greif H. 5), S. 47.
(2) Ernst Beck, Lautlehre der oberen Markgräfler Mundart, Halle (Saale) 1926 ( — Sammlung kurzer
Grammatiken deutscher Mundarten Bd. X), S. 238. (H. Baum hat diese Arbeit nicht ausgewertet
.)
(3) Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Bd. 7, Frauenfeld
1913, Sp. 999ff.
(4) eb. Bd. 8, Sp. 1301.
(5) eb. Bd. 4, Sp. 707.
(6) eb. Bd. 4, Sp. 702. 706.
(7) Jacob und Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch, Bd. 7, Leipzig 1889, Sp. 733 ff.
(8) z. B. unangesehen ob es der grosze Hans oder klein Nickel gesagt Luther, zit. bei Grimm
a.a.O.
(9) Schweizer. Idiotikon (vgl. Anm. 3), Bd. 4, Sp. 705ff.
(10) eb. Sp. 706ff.
(11) vgl. J. u. W. Grimm (vgl. Anm. 7), Bd. 9, Sp. 1579.
(12) Schweizer. Idiotikon (vgl. Anm. 3), Bd. 8, Sp. 1194; E. Martin/H. Lienhart, Wörterbuch der
elsäßischen Mundarten, Straßburg 1907, Bd. 2, S. 430ff.
(13) Eis. Wörterbuch (s. Anm. 12), Bd. 2, S. 431; Bd. 1, S. 767.
(14) Heinrich Marzell, Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen. Aus dem Nachlaß hrsg. von
Heinz Paul, Bd. 4, Stuttgart/Wiesbaden 1979, Sp. 101 ff.
(15) eb. Sp. 102.
(16) Theodor Braune, Narr. In: Zs. für dt. Philologie 29 (1897), S. 118ff., zitiert bei Moriz Heyne,
Deutsches Wörterbuch, Bd. 2, Leipzig 1906, Sp. 949.
(17) So erwogen bei Fr. L. K. Weigand, Deutsches Wörterbuch, 5. Aufl. Hrsg. von H. Hirt, Bd. 2,
Gießen 1910, Sp. 273.
(18) So als Vermutung bei Joh. Christ. Aug. Hevse, Handwörterbuch der deutschen Sprache, Bd.
2, Magdeburg 1849, S. 257.
(19) J. u. W. Grimm (vgl. Anm. 7), Bd. 7, 1889, Sp. 354.
(20) Wörterbücher der deutschen Gegenwartssprache wie etwa dasjenige von Gerhard Wahrig, das
auch Chr. M. Vortisch-für seine Zwecke vergeblich -konsultiert hat, bringen nur die heutzutage
in der deutschen Standardsprache gängigen oder die in größerem Umfang in der Umgangssprache
verbreiteten Bedeutungen.
(21) wie Anm. 19.
(22) So J. u. W. Grimm (vgl. Anm. 7), Bd. 7, 1889, Sp. 364, Daniel Sanders, Wörterbuch der deutschen
Sprache, Bd. 2, Leipzig 1876, S. 395, Moriz Heyne, Deutsches Wörterbuch, 2. Aufl.,
Bd. 2, Leipzig 1906, Sp. 950, Alfred Götze, Frühneuhochdeutsches Glossar, 6. Aufl., Berlin
1960, S. 165.
(23) Heinrich Hugs Villinger Chronik von 1495 bis 1533, hrsg. v. Christian Roder, Tübingen 1883,
S. 68.
(24) z. B. man soll nieman bevogten wan kind und narren (um 1500 Unterwaiden). Schweizer.
Idiotikon (vgl. Anm. 3), Bd. 4, Sp. 777; Narr bardus (1512 Augsburg). Hermann Fischer,
Schwäbisches Wörterbuch, Bd. 4, Tübingen 1914, Sp. 1944.
(25) E. G. Graff, Althochdeutscher Sprachschatz, Bd. 2, Berlin 1836, Sp. 1094; Georg Benecke,
Wilhelm Müller, Friedrich Zarncke, Mittelhochdeutsches Wörterbuch, Bd. II, 1, Leipzig
1863, S. 315.
(26) Bezeugt für das Elsäßische: Eis. Wb. (vgl. Anm. 12), Bd. 1, S. 779, das Schweizerdeutsche:
Schweizer. Idiotikon (vgl. Anm. 3), Bd. 4, Sp. 780, das Schwäbische: Schwäb. Wb. (vgl. Anm.
24) Bd. 4, Sp. 1949; das Vorarlbergische: Leo Jutz, Vorarlbergisches Wörterbuch mit Einschluß
des Fürstentums Liechtenstein, Bd. 2, Wien 1965, Sp. 518, das Bayrische: Johann Andreas
Schmeller, Bayerisches Wörterbuch, 2. Ausg. München 1872, Sp. 1754.
(27) A. F. C. Vilmar, Idiotikon von Kurhessen, Marburg 1868, S. 280; Wilhelm Crecelius, Oberhessisches
Wörterbuch, Darmstadt 1897/99, S. 622; Luise Berthold, Hessen-Nassauisches
Volks Wörterbuch, Bd. 2, Marburg (Lahn) 1943, Sp. 435.
(28) Josef Müller, Rheinisches Wörterbuch, Bd. 6, Berlin 1944, Sp. 83.
(29) Thüringisches Wörterbuch, bearb. von K. Spangenberg u. a. Bd 4, Berlin (1965), Sp. 822.
(30) Michael Ferdinand Follmann, Wörterbuch der deutsch-lothringischen Mundarten, Leipzig
1909, S. 378.
362
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1981-02/0184