http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1982-01/0014
Abb. 15: Die Bodenstruktur im nördlichen Markgräfler Hügelland (Ausschnitt aus der Bodenkarte
des südlichen Oberrheingrabens nach W. Moll). Die wichtigsten Bodenarten:
1) Schotterverwitterungslehme, 2) Schwemmlöß über Schotter (nährstoffreiche Braunerden),
3) Löß (Pararendsinen), 4) Löß (Parabraunerde), 5) Lehm- bzw. Mergelrendsinen (Muttergestein:
Muschelkalk, Jura, Alttertiär), 6) Lößlehm (nährstoffreiche K.-Brauner den), 7) nähr Stoff arme,
saure Braunerden (Muttergestein: Granite, Kulm, Buntsandstein).
Legende zu Abb. 16: senkrechter Strichraster = Siedelungsflächen der Bandkeramischen Kultur;
gefüllter Kreis = Michelsberger Siedelungen; Punktkreis = Glockenbecherkultur; stehendes,
gefülltes Rechteck = Menhir; liegendes, gefülltes Rechteck = Großsteingräber; liegendes, offenes
Rechteck = Schweizerische Grabkisten; Punktraster = Lößflächen.
12
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1982-01/0014