http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1982-01/0034
8) Mähling, W., 1968-71.
9) Zwernemann, W., Spätkeit. Viereckschanzeb. Auggen/Markgräflerland, in: Das Markgräfler-
land, Jgg. NF 10 (41), Heft 1/2, 1979, S. 58 ff.
10) Wagner, E., a.a.O., I, 1908, S. 163.
O. Wittmann, Das Markgräflerland, Jgg. NF 8 (39), Heft 3/4, 1977/296.
Bad. Fundberichte III, 1933-36, S. 372.
Bad. Fundberichte 13, 1937, S. 26.
11) Bad. Fundberichte 14, 1938, S.U.
12) Bad. Fundberichte II, 1929/32, S. 71.
13) Mähling, W., 1980/81. Die Zeitstellung der sehr charakteristischen Steinhügelgräber ist noch
nicht geklärt.
14) Mähling, W., Steinhügelgräber i. südl. Markgräflerland, in: Das Markgräflerland, Heft 1,
1981, S. 3 ff.
Dehn, R., Grabhügelfeld i. Homburger Wald b. Lörrach, in: Führer zu Vor-u. Frühge-
schichtl. Denkmälern, Bd. 47, Mainz 1981, S. 190.
15) Bad. Fundberichte 13, 1937, S. 10; 14, 1938, S. 12; 15, 1939, S. 12.
Bad. Fundberichte III, 1933-36, S. 353.
Gallay, M., a.a.O., 1970, S. 148 (17).
16) Gallay, M., a.a.O., 1970, S. 49 ff. u. S. 69 ff. (insbes. S. 73).
17) Vgl. Katalog i. Anhang. Bezüglich d. Fundstellen ist auf d. Bad. Fundberichte u. Fundberichte
a. Baden-Wrttbg. sowie auf die Arch. Nachrichten aus Baden zu verweisen.
18) Werth, W., Römischer Bergbau i. »Hebelhof« Hertingen. Regio Basiliensis XVIII/1,
1979, S. 8 ff.
19) Ennen, E., Janssen, W., a.a.O. 1979, S. 3 ff.
20) Schnarrenberger, K., a.a.O., 1915, S. 96. (Eine eigenartige Stellung nehmen . . .Schuttmassen
von verkieselten Buntsandstein. . . ein, die den ganzen Ostrand des Blattes überziehen und bis
nach Niedereggenen vorstoßen).
21) Mähling, W., Eine bemerkenswerte spätpaläolithische Waffenspitze aus dem Markgräflerland.
Arch. Nachrichten a. Baden, 21/1978, S. 4 ff. (Abb. 1). O. Wittmann, a.a.O. 1977/298 f.
22) Schmid, E., Der jungsteinzeitliche Bergbau a. Jaspis in Kleinkems (Baden). Das Markgräflerland
1/1981, S. 39 ff.
O. Wittmann, a.a.O. 1977/297 f.
23) Schnarrenberger, E., a.a.O., 1915, S. 64; sowie Geol. Karte d. Großherzogtums Baden, Nr.
139, 1911, Blatt Kandern. O. Wittmann, a.a.O. 1977/298 f.
24) Schnarrenberger, E., a.a.O., 1915, S. 66 (Bohnerze). O. Wittmann, a.a.O. 1977/295 f.
25) Starke Lößüberschüttung wurde bei der Untersuchung von frühmittelalterlichen Steinkistengräbern
bei Mauchen, Gem. Schliengen, festgestellt. Archiv Landesdenkmalamt Freibg.; desweiteren
u.a. bei der Untersuchung des alam. Friedhofes in Endingen a. Kaiserstuhl. Archiv
LDA Freiburg.
26) Mähling, W., a.a.O., 1978, S. 4 ff.
27) Gallay, M., a.a.O., 1970, S. 21 ff. (u. Karte 1 u. 2).
Sielmann, B., a.a.O. 1971, S. 84, Fig. 8; S. 118, Fig. 47; S. 126, 127, Fig. 49 u. 50; S. 139, Fig.
61.
Sangmeister, E., a.a.O., 1974, Karte S. 111.
28) Gallay, M., a.a.O., 1970, S. 49 ff. (u. Karten 4, 7).
Sielmann, B., a.a.O., 1971, S. 153 ff. u. Fig. 71, 76, 78, 79, 80.
Sangmeister, E., a.a.O., 1974, Karten S. 111 u. S. 114.
29) Dehn, R., a.a.O., Bd. 47, 1981, S. 48 ff.
30) Zwernemann, W., a.a.O., 1979, S. 58 ff.
Richter, E., Archäologische Denkmäler u. Funde auf der Gemarkung Grenzach-Wvhlen. Das
Markgräflerland 1/1981, S. 84 f.
Zum Problem der Viereckschanzen: Mansfeld, G., Unters, v. kelt. Viereckschanzen. Fundberichte
aus Baden-Württemberg 66, 1981, S. 351 ff.
31) Martin, M., Die römische Zeit am rechten Rheinufer zwischen Äugst und Kerns. Führer zu
Vor- u. Frühgeschichtl. Denkmälern, Bd. 47, 1981, S. 64 ff.
32) Heinz, W., Neue Untersuchungen zum römischen Heilbad in Badenweiler. Das Markgräflerland
, Heft 1, 1981, S. 91 ff.
33) Guyan, W. U., a.a.O., 1954, S. 97.
34) Ennen, E., Janssen, W., a.a.O., 1979, S. 41.
35) Ennen, E., Janssen, W., a.a.O., 1979, S. 53.
36) Ennen, E., Janssen, W., a.a.O., 1979, S. 110 ff.
32
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1982-01/0034