http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1982-01/0099
Wie viele ähnlich gelagerte Unternehmen hatte sich die Salubra AG von der Weltwirtschaftskrise
bis Ende der dreißiger Jahre nur notdürftig erholt, als der Zweite Weltkrieg
ausbrach. Die Situation, die dieses Ereignis für das Unternehmen schuf, und die Massnahmen
, die zu ihrer Meisterung getroffen wurden, näher zu schildern, würde hier zu
weit führen. Festgehalten sei immerhin, daß die Probleme, die sich stellten, vollkommen
andere waren als diejenigen beim Kriegsausbruch von 1914; es waren deshalb auch andere
Lösungen notwendig. Es darf jedenfalls konstatiert werden, daß das Unternehmen die
langen Kriegs- und Nachkriegs jähre ohne empfindliche Verluste hat durchhalten können
.
Die Salubra AG entwickelte sich in den ersten 50 Jahren ihres Bestehens zu einem der
führenden Tapetenproduzenten der Welt. Die Unternehmungsfreudigkeit hat sich
durch keine auch noch so düsteren Aussichten lähmen lassen, und so hat die Salubra auch
ihr zweites Halbjahrhundert mit Mut und Zuversicht angetreten.
Geschmack und Mode
Neben den finanziellen, kommerziellen und technischen Problemen, die sich bei jedem
Industrieunternehmen stellen, sind in der Tapetenfabrikation die künstlerischen
Leistungen von ausschlaggebender Bedeutung. Das kreative Schaffen in Formen und
Farben stellt wohl die interessantesten, allerdings auch die schwierigsten Aufgaben.
Grund genug, daß das Salubra-Atelier den heißen Draht zu den großen Modezentren der
Welt nie kalt werden läßt.
Das Produktprogramm wurde wesentlich erweitert, was laufend technische Investitionen
voraussetzte. In den fünfziger Jahren bewegten sich die Investitionen und die
Produktion im Bereich Leimfarbentapeten:
1950 Anschaffung einer 12-Farben-Leimdruckmaschine für PAREX
1953 einer 6-Farben-Leimdruckmaschine für PARETA,
PARETA/SEIDE
1956 einer 6-Farben-Leimdruckmaschine für OLTROS
Dann verlegte sich der Schwerpunkt der Produktion und der Investitionen in den sechziger
Jahren auf Produkte größerer Eleganz:
1966 Anschaffung einer Prägedruck-Maschine für PARETA
1970 einer 7-Farben-Prägedruck-Maschine für Präge-Tapeten
1975 " einer 7-Farben-Tiefdruckmaschine für SABELLA/TARGOS
1979 einer kompl. 8-Farben-Druck- und Prägeanlage
1980 einer 7-Farben-Prägedruckmaschine.
Anfang 1970 brachte die Salubra die ersten vollabziehbaren Tapeten auf den Markt.
Neugründungen - Beteiligungen - Fusionen
1957 gründete die Salubra zusammen mit der englischen Reed-Gruppe als Partner die
MOLTO GmbH, deren Produkte (Füllstoffe und Malerbedarfsartikel, z. B. Moltofill)
in einem breiten Käuferkreis in Deutschland, Österreich und der Schweiz als Markenartikel
einen hohen Bekanntheitsgrad besitzen. Die Molto-Beteiligung wurde 1972 an die
Reed-Gruppe verkauft.
1971 erwarb Salubra eine Mehrheitsbeteiligung an der einzigen weiteren schweizerischen
Tapetenfabrik Galban AG und konnte dadurch ihren Marktanteil in der Schweiz
erheblich ausbauen.
1974 wurde die erste außereuropäische Produktionsstätte, die Tekkomex S. A. in Mexiko
, mit Verkaufsbüro in Mexiko City und einer Fabrik in Santiago-Tianguistenco, errichtet
.
9"
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1982-01/0099