Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
44.1982, Heft 1.1982
Seite: 106
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1982-01/0108
lassen auf eine sehr starke Verbindung Hans Jakob Wackers mit dem Pfarrerstand
schließen. So ist wahrscheinlich die erste Frau, Anna Maria Biermann,
die Tochter des Pfarrers Martin Biermann - nicht jene des Schulmeisters (andere
Biermann-Familien sind mir in der Umgebung Badenweilers in jener Zeit
nicht bekannt) -g\

Bei Ludwig ,0), S. 174, wird Martin Biermann als »Sohn des Pfarrers Johann Biermann
, geboren um 1600 in Eimeidingen; Diakon Malterdingen, um 1630 Schallbach
; 1634-48 Eimeidingen; 1648-64 Badenweiler, hiert; Frauen: Barb. Stocker
von Basel, Anna Maria Pappus von Straßburg, Witwe d. Pf. Joh. Kasp. Pfeyl; der
dänische Minister Konrad v. Biermann war sein Sohn« stichwortartig skizziert.
Ähnlich sind die Eintragungen über die Lebensdaten Martin Biermanns im ältesten
Kirchenbuch Badenweilers (Rückseite vom zweiten Blatt), wo auch das Beerdigungsdatum
vermerkt ist.

Im »Dansk Biografisk Leksikon«, 1935, wird unter »Biermann, Conrad« auf
»von Ehrenschild« verwiesen und unter diesem Namen offensichtlich unserem
Conrad Biermann eine längere Beschreibung gewidmet; an gleicher Stelle finden
sich auch Literaturangaben (fast alles dänische Bücher) über ihn. -
Aufgrund der von Dr. Volker Vortisch besorgten Übersetzungen des dänischen
Textes vom »Dansk Biografisk Leksikon« und weiterer von Chr. M. Vortisch
stammenden Unterlagen sind die Lebensdaten Conrad Biermanns1^:

- geboren im August 1629 in Eimeidingen (nach Straßburger Matrikel aber Malterdingen
); 1646 schola Argentoratense, 1647 immatrikuliert an der Univ.
Straßburg; ab 1654 in französischer, ab 1.1.1661 in dänischer Diplomatie tätig

- verheiratet am 3.3.1661 mit Anna Knopf, Tochter des späteren Zolldirektors
und Amtmanns in Norwegen Daniel Knopf (1614-87) und Elisabeth Verens
(Waern -1617/69-); Anna Knopf gest. 25.7.1669 in Kopenhagen.

- Conrad Biermann 1680 Geheimrat, 1693 Adelsbrief - mit Namen von Ehrenschild
-, gest. in Hamburg 24.4.1698, begraben in Kopenhagen (Petri-Kirche).

- Kinder: Sohn Martin Conrad Biermann v. E. (etwa 1662-1715) starb als Staatsrat
und Oberzeremonienmeister; mit seinen Kindern sei die Familie ausgestorben
(ob nur im Mannesstamm oder überhaupt, ist nicht klar)
Schwiegersohn: Thomas Balthasar von Jessen. — Vielleicht ist die Literaturangabe
im »Dansk Biografisk Leksikon«: Franz v. Jessen: »En slesvigsk Stats-
mand. . .« ein Fingerzeig für weitere genealogische Daten, die dort zu finden
sind?

Das Datum der Eheschließung Biermann-Pappus ist bei Bopp3\ S. 58 (Nr 374)^,
zu finden.

24 Nur im Eheeintrag Michael Wackers erfahren wir den Vornamen des Vaters, Philipp
. Im Zeitpunkt des Eheschlusses des Sohnes Michael, 1635, dürfte der Vater in
Badenweiler noch gelebt haben; das Totenbuch Badenweilers hat zwischen 1648
und 1654 eine Lücke8), (S. 60). Diese frühen Wacker-Familien sind mit dem Bergbau
und den Eisenwerken stark »verwachsen«; ihre Familiengeschichte zu verfassen
, wäre eine lohnende Aufgabe

28 Uber Johann Biermann schreibt Ludwig10), S. 174: »M. Biermann, Joh., Sohn v.
Chilo B.; 1580.81 stud Basel (Herr Chr. M. Vortisch wies darauf hin, daß sich
Ludwig hier irrt, richtig sei nach Matrikel Basel 1581/82); 1588 M. Basel (U. B.
Mskr KiArch 167); 1591 Diakon Schopfheim; ca. 1592-1634 Eimeidingen, f
26.8.1634. . .«e). Die Wiedergabe der Grabinschrift findet sich in der Eimeldinger
Ortschronik von Fritz Schülin, S. 158 f.:

»Sein Epitaph in der Kirche zu Eimeidingen hat folgende Inschrift: (in eckigen Klammern

<> autgelöste Abkürzungen)

Cristo servatori sacrum

viro rev <erendo> et clarissimo

106


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1982-01/0108