http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1982-02/0066
o i n
Abb. 47: Die älteren Flußnamen von Baden-Württemberg
tungen alamannischer Landnahme nach Westen in den Breisgau und das Elsaß sowie
nach Süden in die Bodenseegegend und die raetischen Provinzen abgeschnitten, daß die
gegebene Situation nicht so sehr überraschen kann«.147^
Deshalb verwundert es auch nicht, daß die rechtsrheinischen Alemannenfriedhöfe
von Herten, Basel-Gotterbarmweg (heute Schwarzwaldallee) sowie Kleinhüningen erst
im 5. Jahrhundert belegt werden, so daß keine der dazugehörigen Siedlungen vor 400
entstanden sein wird.
Die Bewohner dieser alemannischen Niederlassungen standen dann in regen Handelsbeziehungen
zu den beiden linksrheinischen Kastellen Kaiseraugst und Basel-Münsterhügel
, denn in den Grabinventaren ihrer Friedhöfe kommen die Produkte spätantiker
Werkstätten häufiger vor als sonst irgendwo außerhalb der römischen Reichsgrenzen.
Deshalb scheint es sogar wahrscheinlich, daß die Alemannen aus Gründen des Handels
64
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1982-02/0066