Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
44.1982, Heft 2.1982
Seite: 75
(PDF, 41 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1982-02/0077
Abb. 1 Tjfcha Plan des
Bruckenkastells (nach

HheirL

Abb. 55: Plan des Brückenkastells Wyhlen nach W. Drack, ergänzt nach M. Martin.

trächtlich größer gewesen, als man bisher angenommen hat, und nicht mehr mit den unter
Valentinian I. angelegten »burgi« und Schiffländen vergleichbar. Diese weisen ja alle
nur eine Größe zwischen 8 x 8 bis 18 x 18 m auf, so daß die Befestigung von Wyhlen eher
mit dem Zurzach gegenüberliegenden Brückenkopf von Rheinheim zu vergleichen ist,
dessen ebenfalls quadratischer Grundriß etwa gleich groß ist wie derjenige von Wvhlen.
(45 x 45 m),68)

Auf Grund dieser neuen Hypothese müßte man nach Martin auch überprüfen, ob der
Wyhlener Brückenkopf tatsächlich erst beim großen Ausbau der Rheinbefestigung unter
Valentinian I. (um 370) errichtet wurde oder ob er nicht schon gleichzeitig mit dem Kastell
von Kaiseraugst im frühen 4. Jahrhundert angelegt worden ist.

_5


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1982-02/0077