Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
44.1982, Heft 2.1982
Seite: 86
(PDF, 41 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1982-02/0088
168) Max Martin, a.a.O. (vgl. Anm. 167), S. 177 und »Die römische Zeit am rechten Rheinufer
zwischen Äugst und Kembs (in: Lörrach und das rechtsrheinische Vorland von Basel, Mainz
1981, S. 72)

169) Badische Fundberichte, III, 1933-36, S. 112. Ein weiteres Ziegelfragment wurde bei den Ausgrabungen
von 1933 durch einen Arbeiter unterschlagen und erst später abgeliefert, (vgl. Badische
Fundberichte, 17. Jg., 1941-47, S. 334/35)

170) Archäologische Nachrichten aus Baden, Heft 16, 1976, S. 11 und Heft 13, 1974, S. 26

171) Gerhard Fingerlin: Breisach. Spätrömisches Kastell (in: Die Römer in Baden-Württemberg.
Stuttgart und Aalen 1976, S. 250

172) Harald von Petrikovits: Fortifications in the North-nestern Roman Empire from the Third to
the Fifth Centuries A. D. (in: The Journal of Roman Studies, Bd. 61, 1971, S. 185, Anm. 19)

173) Gerhard Fingerlin: Ein spätrömischer Brückenkopf bei Wyhlen (in: Lörrach und das rechtsrheinische
Vorland von Basel, Mainz 1981, S. 262/63)

174) Die Römer in Baden-Württemberg (vgl. Anm. 137), S. 120

175) Karl Friedrich Stroheker: Die Alamannen und das spätrömische Reich (vgl. Anm. 135), S. 46 f.
und

Heinrich Büttner: Franken und Alamannen in Breisgau und Ortenau. Ein Beitrag zur Geschichte
des Oberrheins im 8. Jahrhundert (in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins,
Neue Folge Bd. 52, Heft 2/3, 1939, S. 324)

176) Heinrich Büttner, a.a.O. (vgl. Anm. 175), S. 326 ff.

177) Julius Schmidt, Kirchen am Rhein. Eine karolingische Königspfalz, Bühl 1912, S. 35 ff.

178) Julius Schmidt, a.a.O. (vgl. Anm. 177), S. 41

179) Fritz Schülin: Beitrag zur Ortsbestimmung einiger Wüstungen im Markgräflerland (in: Das
Markgräflerland, Jg. 25, Heft 1, 1963, S. 38 ff.) und

Josef Fleckenstein: Fulrad von Saint-Denis und der fränkische Ausgriff in den süddeutschen
Raum (in: Zur Geschichte der Alemannen, Darmstadt 1975, S. 354 ff.)

180) Friedrich Kuhn: Die Walchenorte Oberbadens (in: Jahrbuch der Schweizer Gesellschaft für
Vorgeschichte, 38. Jg., 1947, S. 118) und

Heinrich Dannenbauer: Bevölkerung und Besiedelung Alamanniens in der fränkischen Zeit
(in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte, 13. Jg., 1954, Festschrift für Karl Otto
Müller, S. 23)

181) Friedrich Moog: Die alemannischen Gräberfelder von Wyhlen und Grenzach (Amt Lörrach)
(in: Badische Fundberichte, 13. Jg., 1937, S. 119 ff.) und: Der Alamannenfriedhof von Wyhlen
(Amt Lörrach) (in: Badische Fundberichte, 15. Jg., 1939, S. 108 ff.)

182) Friedrich Garscha: Die Alamannen in Südbaden, Berlin 1970, S. 62 u. 287 ff.

183) Badische Fundberichte, I, 1927, S. 206 und I, 1928, S. 337

184) Badische Fundberichte, II, 1928, S. 35 ff. und II, 1932, S. 392

185) Friedrich Moog: »Die alemannischen Gräberfelder von Wvhlen und Grenzach (Amt Lörrach)
(in: Badische Fundberichte, 13. Jg., 1937, S. 123/24)

186) Badische Fundberichte, 20 Jg., 1956, S. 250

187) Friedrich Moog, a.a.O. (vgl. Anm. 185), S. 124

188) Friedrich Moog, a.a.O. (vgl. Anm. 185), S. 124

189) A.a.O. (vgl. Anm. 185), S. 120

190) Friedrich Garscha, a.a.O. (vgl. Anm. 2), S. 291

191) Friedrich Garscha, a.a.O., S. 291 u. 293 u. F. Moog: Der Alamannenfriedhof von Wyhlen
(Amt Lörrach), (in: Badische Fundberichte, 15. Jg., 1939, S. 125)

192) Badische Fundberichte, 18. Jg., 1948-50, S. 290/91

193) Friedrich Garscha, a.a.O. (vgl. Anm. 182), S. 292

194) F. Moog, a. a. O. (vgl. Anm. 191), S. 125

195) Erhard Richter: Die Flurnamen von Wyhlen und Grenzach in ihrer sprachlichen, siedlungsgeschichtlichen
und volkskundlichen Bedeutung (= Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte
, Bd. XI, Freiburg 1962, Nr. 485, 731 und 733)

196) Friedrich Moog, a.a.O. (vgl. Anm. 185), S. 120 ff.

197) Friedrich Garscha, a.a.O. (vgl. Anm. 182), S. 291

86


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1982-02/0088