Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
44.1982, Heft 2.1982
Seite: 116
(PDF, 41 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1982-02/0118
-A . Hohe clesKahlsirUns.
AB .Abjinriz. deshalil%jriens.
BC. Der See . *^,r De r A'ami e n Mjtf'JCtjir.

D. Dil TurSUnsU.

gebirge haben zum Teil wenig, zum Teil geringes von Buchen und Tannen gemischtes
Holz. Eichen finden sich allhier sehr selten. Es hat aber dessen ungeachtet Neuenweg
und Heubronn wegen des allzugroßen Distriktes Holz genug zum Brennen und Bauen,
doch muß mehrmals wegen des Bauholzes ein Tausch von Kohlholz gegen tannenes geschehen
.

Die Weide ist groß und gut, das Mattfeld proportionierlich, und die Anstalten zu deren
Vermehrung sind bereits getroffen. Des wirklichen Ackerfeldes ist sehr wenig, dagegen
sind die Reutfelder oder Egerten sehr ansehnlich. Die allhier gepflanzte Frucht,
wenn solche die gehörige Zeitigung erreicht, ist viel trefflicher als die Landfrucht. Jedoch
baut man hierselbst nicht Frucht genug. Die Nahrung der Einwohner ist die Speise der
'Erdäpfel' und die Genießung nur 'geschwelter Acker- oder Saubohnen'; an feiertägigem
Speck, sonst hauptsächlich Milch und noch passables Brot. Der Handel mit Wein und
Frucht, so überrucks geschieht und welchen die Einwohner nach den Vorderösterreichischen
Landen treiben295, befördert zum Teil (Bl. 20) ihre Nahrung etwas besser. Die
Viehzucht ist allhier stark. Das Schafvieh wird allhier im Sommer sehr fett, aber allda
nicht erzogen, sondern vom Land (= Flachland) zur Weide erkauft und zur Fettzeit wieder
verkauft, doch ohne Wolle. Die Brunnenwasser sind allhier sehr frisch, und die Bäche
haben eine Menge der vorzüglichsten Forellenfische, sie sind danebst wegen den
Hochgebirgen sehr reißend und kann ein solcher des starken Falles halber nicht wohl
»verbeuget« werden. Die Stege sind passabel. Die Luft ist fein, und hat der Ort Neuenweg
in Sommerzeiten eine fast unausstehliche Hitze, weil solcher wegen der Öffnung
des Tales gegen Mittag der Sonne ausgesetzt ist und in einem Loche zwischen dem Hochgebirge
liegt.

Dagegen ist Heubronn viel winterlicher und fast wohl die kälteste Gegend im ganzen
Lande, denn der Schnee schon mehrmals allda in die Ernte gefallen ist. Der Köhlgarten
beraubt solchen der Sonne. Obst wächst außer Kirschen allhier keines, und das Gartengewächs
ist Mangold und Salat.

116


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1982-02/0118