Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
44.1982, Heft 2.1982
Seite: 179
(PDF, 41 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1982-02/0181
Abb. 21: Innenansicht nach der Renovierung 1921 (Archiv Photo Glaubrecht, Müllheim)

Anmerkungen

1) Sankt Galler Urkundenbuch 1, 27

2) Codex Laureshamensis 2, 546

3) Codex Laureshamensis 2, 213

4) Wirtembergisches Urkundenbuch, Hrsg. von dem königlichen Staatsarchiv Stuttgart 1849,
1.271

5) General Landesarchiv Karlsruhe (im Folgenden 'GLA') Handschriften 139; Chron. Burglense,
Kop. 1494

6) Liber decimationis cleri constanciensis pro Papa de anno 1275, Freiburger Diözesanarchiv
1.211

7) Erzbischöfliches Archiv Freiburg, Liber proclamationem

8) Karl Friedrich Vierordt, Geschichte der evangelischen Kirche im Großherzogtum Baden,
Karlsruhe 1847, Bd. I, S. 420 ff.

9) GLA 435/1610, Fase. I

10) A. ]. Sievert, Geschichte der Stadt Müllheim im Markgräflerland, Müllheim 1886, S. 447 ff.

11) Sievert, a.a.O. S. 447

12) Joseph Sauer, Die alte Kirche in Müllheim, in: Badische Heimat, 1923 S. 126 ff.

13) Durchgeführt wurde die Ausgrabung vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Außenstelle
Freiburg i. Br. von den Abteilungen Bodendenkmalpflege und Archäologie des Mittelalters
. Hier sei Herrn Klaus Hietkamp gedankt, der den Verfasser während des ersten Halbjahres
der Grabung einarbeitete und auch anschließend hilfreich zur Seite stand. Für die unzähligen
Gespräche und Hinweise danke ich Herrn Oberkonservator Dr. Peter Schmidt-Thome, der
auch die Renovierung der Kirche betreute. Dank gilt ebenso Herrn Bürgermeister Hanspeter
Sänger und Herrn Stadtbaumeister Kurt Gross für die großzügige Förderung der Ausgrabung
und auch der vorliegenden Publikation.

14) Für die Durchsicht des Aktenmaterials im GLA danke ich Herrn Dr. Peter Schmidt, Freiburg
i.Br.

15) Grabungsbencht demnächst: Michael Schmaedecke, Die Ausgrabung in der ehemaligen Pfarrkirche
St. Martin in Müllheim'Brsg.-Hochschw. mit einem Beitrag von Klaus Hietkamp. in:
Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters, Stuttgart, in Bearbeitung

179


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1982-02/0181