http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1982-02/0223
meinden des unteren Tales und einer langsamen Entleerung oder zumindest Stagnation
der Bevölkerung in den erwähnten Landschaftsräumen.
Unterlagen aus dem vorigen Jahrhundert über die Herkunft der Lörracher Bevölkerung
sind leider nur unzureichend vorhanden, und daher fehlt uns Zahlenmaterial,
mit dessen Hilfe wir im Vergleich mit unseren heutigen Auszählungsergebnissen auf
die Stärke der Zuwanderung aus gewissen Räumen in bestimmten Zeitabschnitten
schließen könnten. Es ist uns aber ein Ersatz in den Werten gegeben, die eine Änderung
der konfessionellen Zusammensetzung der Lörracher Bevölkerung zwischen
1833 und 1957 anzeigen. Vor der Industrialisierung war das Gebiet der oberen Markgrafschaft
bis auf wenige Ausnahmen rein evangelisch. Es stellte eine protestantische
»Insel« in den umgebenden, katholischen vorderösterreichischen Besitzungen dar,
zu denen auch Dinkelberg, oberes Wiesental und Hotzenwald - die späteren Lörracher
Hauptzuwanderungsgebiete - gehörten.
Im Jahre 1833, also kurz vor dem großen Industrieansatz, besteht die Lörracher
Einwohnerschaft noch zu 87,2% aus Angehörigen der evangelischen Konvession,
denen eine kleine katholische Minderheit von nur 6,8% gegenübersteht.
Die Entwicklung der Lörracher Einwohnerzahl nach der Konfessionszugehörigkeit
1833-957
Evane.-lutherisch
römisch-katholisch
sonstige Bekenntnisse
v.H.der
v. H. der
v.H.der
Jahr
Personen
EinwohnerPersonen
EinwohnerPersonen
Einwohnerzahl
zahl
zahl
1833
2046
87,2
159
6,8
140
6,0
1840
2064
79,9
366
14,1
152
6,0
1852
2263
71,9
698
22,2
184
5,9
1861
2745
67,5
1146
28,2
177
4.3
1885
4218
62,9
2242
33,3
266
3,8
193C
5921
57,2
4223
40,8
203
2,9
1919
8254
53,9
6218
40,7
820
5,4
1939
11171
53,7
8552
41,1
1093
5,2
1950
12586
53,5
9246
39,3
1694
7,2
1957
16555
55,7
11230
37,7
1930
6,6
Arbeitsaufgabe:
L Stelle die Konfessionsverhältnisse in einer Kurve graphisch dar! (Trage pro Jahr 1 mm
in der Waagrechten und für ein Prozent 2 mm in der Senkrechten ab!)
2. Was sagt diese Kurve über die Zuwanderung in die Stadt Lörrach aus? Vergleiche mit
der Kurve der Bevölkerungsentwicklung! (siehe folgende Tabelle!)
11
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1982-02/0223