Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
44.1982, Heft 2.1982
Seite: 013
(PDF, 41 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1982-02/0225
die schmale landwirtschaftliche Basis, die der wachsenden Bevölkerung kein Auskommen
geben konnte. Das Absterben der Heimindustrie brachte darum viele Bewohner in
wirtschaftliche Schwierigkeiten. Waren es 1813 nur sieben Gemeinden, die über 1000
Einwohner zählten, so sind es Anfang 1979 bereits 35 Gemeinden und Teilgemeinden,
bei denen Lörrach mit 41000, Rheinfelden mit 27000 und Weil mit 26000 Einwohnern an
der Spitze stehen. Eine besonder Stellung nimmt dabei die Stadt Rheinfelden ein. Hier
zeigt sich ganz besonders deutlich der Sog der Industrie, so daß die Bevölkerung von
knapp 3000 zu Beginn des Jahrhunderts auf über 17000 am 31. Dezember 1978 anstieg.
Die Eingemeindungen im Rahmen der Kommunalreformen sind dabei nicht berücksichtigt
.

4) Die folgenden statischen Angaben sind ebenfalls diesem Aufsatz entnommen:

Die Bevölkerungsentwicklung im Kreis Lörrach von 1813 bis 1978

Ort

1813

1852

1905

1939

1946

1970

1978

Böllen

340

277

167

129

139

128

100

Bürchau

240

348

265

223

232

249

192

Ef ringen- Kirchen

1087

1533

1609

1657

1543

1203

2 259

Mappach
Welmlingen

342

455

359

316

315

337

386

331

366

325

266

264

281

300

Elbenschwand

130

305

214

191

177

215

190

Fröhnd

504

606

462

482

452

516

457

Grenzach

700

923

1504

2 902

2 762

6 374

6 688

-Wyhlen

875

1065

1707

3 034

2 865

5 872

6 387

Häg

239

1038

769

677

659

751

663

-Ehrsberg

586

783

470

405

364

351

320

Kandern

1320

1404

2 059

2 004

2456

2 993

3217

-Feuerbach

341

307

274

265

297

271

285

Lörrach

3011

4 713

15 305

20103

19294

32918

30263

-Brombach

569

1 113

2 620

2 791

2 726

5 363

5 691

-Haagen

302

956

1314

1703

1630

3 343

2 832

-Hauingen

421

664

1465

1 818

1642

3 170

2581

Neuenweg

125

542

524

407

445

451

414

Raich

94

457

366

295

302

284

261

Rheinfelden

850

1034

2 948

7452

9 084

16547

17585

-Adelhausen

459

575

413

425

418

532

514

-Nordschwaben

240

255

221

214

244

223

269

Schliengen

1089

1208

1 032

1365

1292

1 586

1 733

-Mauchen

446

490

343

329

343

343

320

Schopfheim

1210

1941

3 830

4 557

4 649

8 720

8137

-Enkenstein

141

149

122

127

110

146

152

-Raitbach

622

582

571

386

398

425

503

-Dossenbach

384

552

360

475

636

366

362

Steinen

415

1 114

1757

1903

1771

3 713

4 127

Todtnau

1641

1748

2 679

2357

2 220

2 994

2 792

-Muggenbrunn

244

350

303

263

290

313

256

-Todtnauberg

428

745

539

506

527

812

693

Tunau

184

226

153

136

145

166

180

Weil am Rhein

968

1420

2 035

9181

8 792

20 033

18 704

Wieden

526

599

510

475

492

555

506

Wies

656

1243

867

754

737

680

719

Zelli.W.

1024

1494

3 628

3 572

3412

4900

4 234

-Adelsberg

137

334

242

199

234

253

204

-Pfaffenberg

308

324

181

153

166

155

145

-Riedichen

214

294

214

154

157

204

179







Aus:

Der Kreis Lörrach

a.a.O., S.

344 ff.)

Arbeitsaufgabe:

1. Wie erklärst Du Dir die aus der Tabelle ersichtlichen Bevölkerungsschwankungen?

13


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1982-02/0225